Drei einfache Regeln im Kreisverkehr – viele halten sich nicht daran
Kreisverkehre stellen Autofahrer immer wieder vor kleine Herausforderungen. Wer hat Vorfahrt? Wann muss ich blinken? Drei einfache Regeln helfen.
Hamm – Ob bei der Fahrt in den Supermarkt oder im Auslandsurlaub – Kreisverkehre sorgen selbst bei geübten Autofahrern immer wieder mal für Verunsicherung. Wann muss ich blinken? Wer hat Vorfahrt? Und wo ordne ich mich ein, wenn es mehr als eine Spur gibt?
Kreisverkehre sollen den Verkehr und damit die Autofahrer entlasten. Kein lästiges Warten an roten Ampeln, keine komplizierten Vorfahrtsregeln an uneinsichtigen Straßen. Trotzdem gibt es gerade an Kreisverkehren immer wieder Verwirrung, denn nicht allen Autofahrern scheinen die Verkehrsregeln klar zu sein. Wenn Sie diese drei Regeln beachten, sind Sie bei der nächsten Autofahrt auf der sicheren Seite.
Regel 1: Der klassische Kreisverkehr
Einen klassischen Kreisverkehr erkennt man in Deutschland an dem blauen Kreisverkehrszeichen (drei weiße Pfeile zeigen gegen den Uhrzeigersinn) kombiniert mit einem „Vorfahrt gewähren“-Schild (rotes Dreieck). Es gilt: Die Fahrzeuge innerhalb des Kreisverkehrs haben Vorfahrt. Geblinkt wird hier nur beim Verlassen des Kreisels.
Regel 2: Doppelspurige Kreisverkehre
In größeren Städten oder in Urlaubsregionen, darunter zum Beispiel Spanien oder die Niederlande, werden Autofahrer immer wieder mit mehrspurigen Kreisverkehren konfrontiert. Was auf den ersten Blick überwältigend wirken kann, ist durch Beachten dieser Regel einfach zu handhaben. Auch hier haben die Fahrzeuge im Kreisverkehr Vorfahrt.
Um den Verkehrsfluss zu halten, sollten sich alle Autofahrer richtig einordnen: Wer den Kreisel zur ersten oder zweiten Ausfahrt verlassen möchte, ordnet sich im äußeren Ring ein. Wer erst an einer der späteren Ausfahrten abbiegen möchte, ordnet sich im inneren Ring ein – dabei sollten immer die Autos auf der äußeren Spur im Blick behalten werden.
Meine news
Mehrspurige Kreisverkehre: Das sollten Autofahrer beachten
Achtung: Wer den Kreisverkehr von der inneren Spur aus verlassen möchte, muss auf die äußere Spur achten. Fahrzeuge dort haben Vorfahrt. Wer es nicht rechtzeitig auf die äußere Spur schafft, muss eine Extrarunde drehen.
Regel 3: Der „unechte“ Kreisverkehr
Etwas anders sind die Regeln beim sogenannten „unechten“ Kreisverkehr oder „kreisförmigen Knotenpunkt“. Er kommt seltener vor und ist häufig in Wohngebieten zu finden. Nach Angaben des ADAC gilt hier „rechts vor links“ – das heißt: Das einfahrende Fahrzeug hat Vorfahrt. Und: Der Blinker muss hier beim Ein- und Ausfahren gesetzt werden.
Auch in anderen Verkehrssituationen kommt es bei Autofahrern immer wieder zu Unsicherheiten – gerade wenn es um Hinweisschilder geht. So kennt kaum ein Autofahrer ein bestimmtes Schild - dabei kann es Leben retten. Einigen Autofahrern sind die blauen Säulen am Straßenrand schon aufgefallen. Dabei handelt es sich nicht um Blitzer – Fahrer sollten trotzdem aufpassen.