Was hinter dem ersten Nachweis eines Hirntumors steckt

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

An diesem Institut in Tübingen wird in Sachen Archäologie geforscht. © IMAGO/xCiEllex

Im baden-württembergischen Steinheim wurde in den 1930er Jahren ein Schädel entdeckt, dessen Untersuchung interessante Ergebnisse lieferte.

Baden-Württemberg - Archäologie kann faszinierend sein. Bei BW24 lesen Sie jetzt, wie Archäologen in den 1930er Jahren in Baden-Württemberg auf einen bemerkenswerten Fund stießen. Ein fossiler Schädel, der zunächst für den eines Affen gehalten wurde, entpuppte sich als ein menschlicher Kopf.

Die Untersuchungen des Schädels offenbarten weitere überraschende Details. Die Besitzerin des Schädels, eine etwa 25-jährige Frau, könnte durch Gewalteinwirkung gestorben sein, doch dies ist nicht die einzige Theorie, wie in dem oben genannten Artikel beschrieben wird.

Der Redakteur Niklas Noack hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare