„Es ist aufregend“ - 2000 Jahre alte Feige offenbart Irlands exotische Vergangenheit
In Dublin wurde eine mehr als 2000 Jahre alte Feige gefunden. Experten des University College Dublin sehen darin einen möglichen Beweis für den Lebensmittelhandel zwischen dem Römischen Reich und Irland.
Feigen-Fund ist „einzigartig in Irland“
Die Feige wurde bei Ausgrabungen auf einer Landzunge in Drumanagh gefunden. Dieser Ort war ein wichtiger Handelsposten. Die Feige wurde durch Verbrennung konserviert, heißt es in einer Pressemitteilung des College.
Professor Meriel McClatchie von der UCD School of Archaeology betonte: „Dies ist einzigartig in Irland und bei weitem das älteste Beispiel einer exotischen Frucht, die hier gefunden wurde.“

Feige soll über eine Handelsroute von Südeuropa nach Irland gelangt sein
Zu den weiteren Funden gehören römische Metall- und Keramikgegenstände sowie Dinkel, ein Grundnahrungsmittel im römischen Britannien. Die Archäologin Christine Baker, die die Ausgrabungen leitet, sagte: „Unsere Entdeckungen zeigen, dass nicht nur Waren, sondern auch Lebensstile importiert wurden.“
Die Archäologen vermuten, dass die Feige über eine Handelsroute von Südeuropa nach Irland gelangte. McClatchie fügte hinzu: „Es ist aufregend, sich vorzustellen, dass jemand hier in Irland vor so langer Zeit eine so exotische Speise gegessen hat.“

Wissenschaftler entdecken neue Pterosaurierart in Oberbayern
Eine spannende Entdeckung wurde kürzlich auch in Deutschland gemacht. Ein Forscherteam um David Hone von der Queen Mary University of London hat eine neue Art von Flugsauriern identifiziert.
Diese Art, Skiphosoura bavarica, lebte vor etwa 164 bis 145 Millionen Jahren im Oberjura und stellt eine evolutionäre Zwischenstufe dar. Das gut erhaltene Skelett, das in Oberbayern gefunden wurde, erlaubt detaillierte Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Flugsaurier.