Ab 2026 - „Letzte Grenze der Luftfahrt“: Airline plant längsten Nonstop-Flug der Welt
Die australische Fluggesellschaft Qantas plant ab Mitte 2026, den längsten Nonstop-Flug der Welt anzubieten. Dies soll mit einem umgebauten Airbus möglich werden.
Flugzeug soll fast einen Tag in der Luft bleiben
Die australische Airline kündigte bereits im Jahr 2017 an, „die letzte Grenze der Luftfahrt in Angriff zu nehmen“. Seit Jahren arbeitet die Qantas an der Umsetzung des Plans mit dem Namen „Project Sunrise“, das sich zum Ziel setzt, Direktflugverbindungen von Sydney oder Melbourne nach Westeuropa und an die Ostküste der USA anbieten zu können.
Die Langstreckenflüge sollen bis zu 22 Stunden dauern. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (Easa) genehmigte kürzlich den Einbau eines Zusatztanks, der für die großen Reichweiten benötigt wird.
Airline plant vier verschiedene Sitzklassen
Qantas möchte für das Projekt zwölf Airbus A350-1000 ULR erwerben, wie die Airline auf ihrer Website ankündigte. Diese bieten Platz für rund 240 Passagiere in Economy, Premium Economy, Business und First Class.
Besonders bemerkenswert ist die geplante „Wellbeing Zone“, die auch Passagieren der Economy und Premium Economy Zugang zu Erfrischungs- und Unterhaltungsoptionen geben soll. Dies soll das Wohlbefinden auf den extrem langen Flügen erhöhen.
Fluggesellschaft würde bisherigen Rekord weit übertreffen
Aktuell hält Singapore Airlines den Rekord für den längsten Nonstop-Flug, der von Singapur nach New York laut Informationen von "Flug Revue" etwa 18 Stunden dauert. Dicht dahinter folgt Qatar-Airlines mit der Route Doha-Auckland, die nach etwa 16,5 Stunden vorbei ist.
Der derzeit längste Flug der Qantas-Airline landet auf Platz drei im Ranking und führt von Perth nach London. Der Flug dauert über 17 Stunden. Mit einer geplanten Flugdauer von etwa 22 Stunden würde die australische Airline den bisherigen Rekord für den längsten Nonstop-Flug weit übertreffen.
Noch 2019 führte die australische Airline die Rekordspitze an. Mehr als 19 Stunden waren etwa 50 Passagiere von London nach Sydney in der Luft - um die körperlichen Auswirkungen einer solchen Reise zu erforschen.