Drogerie-Gesichtscreme unter den Top 3: Das sind die Öko-Test-Sieger 2023
Das breite Angebot an Hautpflegeprodukten kann ganz schön überfordernd sein. Öko-Test hat jetzt untersucht, welche die besten Gesichtscremes sind.
München – Die meisten Menschen nutzen täglich eine Gesichtscreme. Das empfiehlt sich auch, denn Hautpflegecremes und eine entsprechende Pflegeroutine können dazu beitragen, Hautunreinheiten wie Akne, verstopfte Poren und Rötungen zu reduzieren. Allerdings kann es ganz schön überfordernd sein, im breiten Angebot an Hautcremes die Richtige zu finden.
Das Magazin Öko-Test hat Anfang 2023 mehr als 40 verschiedene Gesichtscremes von Drogerie-Marken getestet und bewertet. Die Produkte wurden nach ihren Inhaltsstoffen, ihren Anti-Aging-Eigenschaften und ihrem Sofort-Effekt auf der Haut getestet. Die Ergebnisse zeigen: Gute Hautpflege muss nicht teuer sein.
Im Öko-Test: Worauf sollte beim Kauf einer Gesichtscreme geachtet werden?
Eine gute Gesichtscreme sollte die Haut entspannen, Feuchtigkeit spenden und ein Frischegefühl hinterlassen. Gleichzeitig sollte sie einen Schutz vor Hautschäden und Alterungszeichen bieten. Allerdings gilt natürlich auch: Nicht jede Hautcreme ist für jeden Hauttyp geeignet und jeder Nutzer hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Darüber informierte das Gesundheitsportal apotheken.de. Daher ist es zunächst wichtig, seinen eignen Hauttyp zu bestimmen. Normalerweise bieten Apotheken oder Kosmetikläden solche Tests an.

Wichtig ist auch, zu wissen, auf welche Wirkstoffe die Haut reagiert. Die beste Pflege ist letztlich die, die am besten zu Ihrem Hauttyp und Alter passt. Aus diesem Grund wurden die Gesichtscremes in verschiedenen Kategorien getestet. Verglichen wurden Produkte für jeden Hauttyp, parfümfreie Gesichtscremes und Anti-Aging-Cremes.
Öko-Test untersucht Gesichtscremes: Das sind die Sieger für jeden Hauttyp
Es gibt vier gängige Hauttypen: normal, trocken, fettig und Mischhaut. Wenn eine Hautpflege für jeden Hauttyp geeignet ist, bedeutet das, dass diese Creme die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, ihr wertvolle Nährstoffe liefert und ein ebenmäßiges Hautbild schafft. Bei speziellen Bedürfnissen, wie beispielsweise besonders trockener Haut oder sehr fettiger Haut, kann diese Hautpflege allerdings unzureichend sein. In solchen Fällen sollte zu Spezialcremes gegriffen werden.
Die besten Gesichtscremes für jeden Hauttyp 2023 sind laut Öko-Test:
- Blütezeit Intensivcreme (Edeka, Budni, Netto/3,29 Euro) – Note „sehr gut“
- CV Cadea Vera Hydro 24h Intensiv Feuchtigkeitscreme (Müller/1,95 Euro) – Note „sehr gut“
- Jean & Len Reichhhaltige 24h Gesichtscreme (5,99 Euro) – Note „sehr gut“
Die besten parfümfreien Gesichtscremes 2023 laut Öko-Test
Menschen, die empfindliche Haut haben, sollten am besten auf parfümhaltige Gesichtscremes verzichten. Denn sensible Haut reagiert auf Duftstoffe und Alkohol häufig mit Irritationen und Rötungen. Öko-Test warnt zusätzlich vor einigen anderen Zusatzstoffen, wie beispielsweise vor dem „küstlichen Mochusduft“ Galaxolid. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, denn die Auswahl geeigneter Produkte ist groß: Neun von 20 getesteten parfümfreien Gesichtscremes schneiden im Öko-Test mit der Note „sehr gut“ ab und sieben dieser Produkte tragen ein Naturkosmetik-Siegel.
Die besten parfümfreien Gesichtscremes 2023 sind:
- Weleda Sensitiv Gesichtscreme Mandel (23,25 Euro) – Note „sehr gut“
- Isana Pure 24h Creme (3,99 Euro) – Note „sehr gut“
- Nivea Beruhigende Tagespflege 24h Feuchtigkeit, LSF 15 (5,65 Euro) – Note „sehr gut“
Im Öko-Test: Die besten Gesichtscremes gegen Falten
Die Verpackungen von Anti-Aging-Gesichtscremes machen häufig große Versprechungen. Meist handelt es sich dabei um Marketing-Strategien. Denn: Wunder kann kein Produkt bewirken. Um Falten wirklich vorzubeugen, empfiehlt es sich, seine Haut schon früh mit Sonnencreme ausreichend vor der Sonne zu schützen und so der Hautalterung vorzubeugen.
Trotzdem gibt es verschiedene Cremes, die für Menschen ab 50 oder 60 empfohlen werden. Denn reife Haut hat andere Bedürfnisse als junge Haut: Sie benötigt mehr Feuchtigkeit und reichhaltigere Pflege. Um das zu gewährleisten, eignen sich bestimmte Wirkstoffe wie Hyaluron, Q10 oder Vitamin C.
Die besten Gesichtscremes für Anti-Aging sind:
- Balea Q10 Anti-Falten Tagecreme (1,95 Euro) – Note „gut“
- Weleda - Glättende Tagespflege Wildrose (26,58 Euro) – Note „gut“
- Bevola Q10 Anti-Falten Tagescreme (1,95 Euro) – Note „gut“
Öko-Test 2023: Diese Produkte schneiden schlecht ab
Unter den Produkten, die mit einem „mangelhaft“ oder „ungenügend“ bewertet wurden, sind teils bekannte Markennamen, wie etwa Neutrogena Hydro Boost Aqua Intensivpflege oder Lipo-Balance von Eucerin. In der Pflegecreme von Neutrogena befanden sich zum Testzeitpunkt laut Öko-Test der Konservierungsstoff Chlorphenesin und PEG-Verbindungen, die als Emulgatoren dienen. Diese Substanzen können Hautirritationen hervorrufen.
Nicht nur Hautpflegeprodukte können einem bei der Auswahl Kopfschmerzen bereiten, auch bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln kann die Masse an Produkten überfordern: Öko-Test untersuchte deshalb einige Vitamin-D-Präparate. (jus)