Gut gerüstet sein - Wandern mit über 60: Worauf Sie dabei achten sollten

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Tetra images RF Wandern ist beliebt, auch bei Senioren.

Wandern ist auch bei Senioren eine beliebte Aktivität. Hier erfahren Sie, wie Sie auch im Alter ohne Überanstrengung wandern können und immer bestens für Ihre Ausflüge gerüstet sind.

Um schonende Ausdauersportarten für die Gelenke zu betreiben, ist Wandern eine ausgezeichnete Wahl. Insbesondere Senioren schätzen diese Aktivität, da sie nicht nur den Kreislauf anregt, sondern auch die Muskeln stärkt und gesunde Knochen und Gelenke fördert.

Darüber hinaus trägt das Wandern zur Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte bei. Es gibt also keinen Grund, nicht so bald wie möglich zu einer Wanderung aufzubrechen. Dennoch sollten Personen ab 60 Jahren einige Tipps beachten, um unerwartete gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Tipp 1: Gesundheitscheck

Bevor Sie Ihre erste Wandertour starten, ist es ratsam, die Zustimmung Ihres Hausarztes einzuholen. Ihr Arzt kann feststellen, ob Ihr Herz-Kreislauf-System der anfänglich ungewohnten Belastung gewachsen ist und überprüfen, ob Ihre Gelenke für längeres Wandern geeignet sind.

Tipp 2: Gutes Schuhwerk

Oftmals müssen Wanderer ihre Tour vorzeitig abbrechen, da sie beim Kauf ihrer Schuhe gespart haben. Obwohl gute Wanderschuhe etwas mehr kosten, bieten sie eine gute Fußunterstützung und sind in der Regel so konstruiert, dass Blasen vermieden werden. Dennoch ist es ratsam, neue Wanderschuhe zunächst auf kurzen Strecken einzulaufen, bevor man sich auf eine größere Tour begibt.

Lesetipp auf CHIP.de: Wie die Stiftung Warentest mitteilt, müssen Sie für Testsieger-Wanderschuhe sogar weniger Geld ausgeben, als gedacht.

Tipp 3: Wanderstöcke nutzen

Hiking, elderly and people, happy outdoor with nature, fitness and fun in park, exercise group trekking in Boston. Diversity, friends and happiness with hike, active lifestyle motivation and senior.
Getty Images
 

Wandern ist im Vergleich zum Joggen zwar schonend für die Gelenke, dennoch können Wanderstöcke zusätzliche Entlastung bieten. Sie bringen den gesamten Körper in Bewegung, da beim Einsatz der Stöcke auch die Arme aktiv sind, während bei herkömmlichem Wandern nur die Beine beansprucht werden. Ein weiterer Vorteil von Wanderstöcken ist, dass sie besonders auf unebenem Gelände zusätzlichen Halt bieten und somit für mehr Sicherheit sorgen.

Tipp 4: Funktionskleidung

Jeder, der schon einmal in den Bergen unterwegs war, kennt die schnellen Wetterumschwünge, die eine Wanderung schnell verderben können. Mit hochwertiger Funktionskleidung sind wir für solche Momente bestens gerüstet. Diese Kleidung schützt uns perfekt vor Regen oder sogar Schnee und ist gleichzeitig so leicht, dass sie während der Wanderung keine Belastung darstellt, wenn sie nicht benötigt wird.

Tipp 5: Der richtige Rucksack

Dennoch stellt sich während der Wanderung die Frage, wo die Funktionskleidung verstaut werden kann, wenn die Sonne scheint und nur ein T-Shirt benötigt wird. Die Antwort liegt in einem mittelgroßen Wanderrucksack, der nicht nur Platz für die praktische Kleidung für alle Fälle bietet, sondern auch für eine Brotzeit. Idealerweise ist der Rucksack so gepackt, dass nichts drückt und ein Mesh-Material ermöglicht ausreichende Luftzirkulation an Ihrem Rücken, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.

Tipp 6: In Gruppen wandern

Nature, hiking and happy senior friends bonding, talking and laughing at comic joke in forest. Happiness, fun and group of elderly people trekking together for health, wellness and exercise in woods.
Getty Images
 

Wir haben bereits darüber gesprochen, wie ungünstiges Wetter eine Herausforderung während einer Wanderung sein kann. Doch auch unvorhergesehene gesundheitliche Probleme oder ein Unfall können uns überraschen. Um in solchen Situationen schnell Hilfe rufen zu können, ist es ratsam, niemals alleine zu wandern und idealerweise in einer Gruppe unterwegs zu sein.

Tipp 7: Wanderausflüge vorausplanen

Insbesondere ältere Menschen tendieren dazu, sich bei ihren ersten Wanderungen zu überschätzen. Doch selbst wenn man sich kerngesund fühlt, ist es wichtig, den Körper langsam an die ungewohnte Belastung zu gewöhnen. Anfangs sollten daher eher kurze Touren geplant werden, die nach und nach verlängert werden können.

 

Das Original zu diesem Beitrag "Wandern mit über 60: Worauf Sie dabei achten sollten" stammt von BUNTE.de.