Trump gibt grünes Licht: Südkorea baut neues Atom-U-Boot in den USA

US-Präsident Donald Trump hat Südkorea die Genehmigung erteilt, ein atomgetriebenes U-Boot zu bauen. Laut der Nachrichtenagentur "AP" soll das U-Boot in einer Werft in Philadelphia entstehen, in die südkoreanische Unternehmen bereits investiert haben. 

Trump verkündete die Entscheidung auf seiner Plattform Truth Social und bezeichnete die neuen U-Boote als deutlich moderner und wendiger im Vergleich zu den bisherigen dieselbetriebenen Modellen Südkoreas.

Handelsabkommen und Energie-Deals

Während seines Besuchs in Südkorea traf sich Trump mit dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung. Dabei einigten sich beide auf ein Handelsabkommen, das zuvor lange umstritten war.

Zudem erklärte Trump, dass Südkorea große Mengen an amerikanischem Öl und Gas kaufen werde. "Reuters" berichtet, dass Lee auch um die Erlaubnis gebeten habe, nukleare Brennstoffe zu recyceln, was bisher durch ein Abkommen zwischen den beiden Ländern untersagt ist.

Das südkoreanische  3.000 Tonnen schwere U-Boot Shin Chae HO.
Das südkoreanische 3.000 Tonnen schwere U-Boot Shin Chae HO. picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ahn Young-joon

Technologische Fragen bleiben offen

Obwohl Südkorea über eine hochentwickelte Schiffbauindustrie verfügt, bleibt unklar, woher die Technologie für den Bau des atomgetriebenen U-Boots kommen soll. Laut "Reuters" haben die USA bisher nur Großbritannien Zugang zu dieser Technologie gewährt – und das bereits in den 1950er-Jahren.

Experten wie Daryl Kimball von der Arms Control Association sehen die Entwicklung kritisch. Er betonte laut dem Bericht, dass solche U-Boote oft hochangereichertes Uran nutzen, was strenge Kontrollen durch die Internationale Atomenergiebehörde erfordern würde.

Sicherheit gegen wirtschaftliche Zugeständnisse

Lee Jae Myung argumentierte gegenüber Trump, dass der Bau mehrerer solcher U-Boote mit konventionellen Waffen die militärische Last der USA in der Region verringern könnte. Gleichzeitig habe Südkorea seine Verteidigungsausgaben erhöht und wolle durch den Bau des U-Boots die Sicherheitsgarantien der USA stärken.