Deutlicher Anstieg - 2,5 Prozent Zusatzbeitrag: So teuer wird die Krankenkasse jetzt für Sie

Die Krankenversicherung in Deutschland könnte im kommenden Jahr deutlich teurer werden. Das berichtet die Nachrichtenplattform politico unter Berufung auf eine Berechnung des sogenannten Schätzerkreises. Demnach müsste der Zusatzbeitrag im kommenden Jahr im Schnitt bei 2,5 Prozent liegen. Das wären 0,8 Prozent mehr als 2024.

Allerdings ist dieser Anstieg nicht für alle Kassen gleich. Bis Ende Oktober wird das Gesundheitsministerium eine Empfehlung für den Zusatzbeitrag 2025 abgeben, an den sich die Kassen halten können oder nicht. Kunden werden über eine Erhöhung bis Ende des Jahres informiert. Sie tritt dann ab dem 1. Januar in Kraft.

Das bedeutet ein höherer Zusatzbeitrag 2025 für Sie

Der Gesamtbeitrag zur Krankenkasse setzt sich aus dem Grundbeitrag von 14,6 Prozent und dem kassenspezifischen Zusatzbeitrag zusammen. Den Grundbeitrag teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zur Hälfte. Eine Erhöhung des Zusatzbeitrags der gesetzlichen Krankenkassen ist vor allem deshalb ärgerlich, weil die Versicherten ihn alleine tragen.

Rechenbeispiel:

Bei einem Bruttogehalt von 3500 Euro im Monat kostet die Krankenversicherung bei einem Zusatzbeitrag von aktuell 1,7 Prozent 570,5 Euro im Monat. Steigt der Zusatzbeitrag um 0,8 Prozentpunkte kostet sie 598,5 Euro. Das sind 28 Euro mehr im Monat und 336 Euro mehr im Jahr.

Das müssen Krankenversicherte jetzt tun

Auch Krankenkassen kann man einfach wechseln. Vor allem wer schon lange bei seiner Kasse ist, sollte spätestens zum Jahresende prüfen, ob es nicht eine günstigere Alternative gibt. Denn: Die Grundleistungen sind bei allen Kassen gleich. Wer nicht auf bestimmte Extras wie Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft oder Naturheilkunde angewiesen ist, kann oft einfach den günstigsten Beitrag berechnen. Die Empfehlung des Gesundheitsministeriums ist zudem nur ein Richtwert. Es bleibt den Kassen freigestellt, wie sie ihren Beitrag gestalten - und viele achten darauf unter der Empfehlung zu bleiben.

Surftipp: Im Video oben sehen Sie, worauf es sich zu achten lohnt und wie der Wechsel funktioniert