SpaceX will ersten privaten Weltraumspaziergang unternehmen
Erneut will SpaceX vier Laien ins Weltall schicken. Dieses Mal sollen sie nicht nur die Erde umkreisen, sondern auch einen Außenbordeinsatz durchführen.
Frankfurt – Wenn Astronautinnen und Astronauten Außenbordeinsätze – umgangssprachlich auch gerne „Weltraumspaziergänge“ genannt – unternehmen, dann handelte es sich bisher immer um Personen, die für die großen Raumfahrtorganisationen wie Nasa und Esa arbeiten. Doch das könnte sich bald ändern: Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX plant nicht nur die zweite Weltraummission, an der ausschließlich Laien teilnehmen – zwei von ihnen sollen außerdem den ersten privaten „Weltraumspaziergang“ unternehmen.
Der Start der Mission „Polaris Dawn“ ist frühestens für den 31. Juli 2024 geplant. Die vierköpfige Laien-Crew wird angeführt von Jared Isaacman, einem Milliardär, der das „Polaris“-Programm finanziert und der bereits selbst einmal im Weltall war. Mit der Laien-Mission „Inspiration4“ umkreiste er im Herbst 2021 drei Tage lang die Erde. Auch diese Mission hatte er selbst finanziert und aus der Begeisterung heraus ist schließlich das „Polaris“-Programm entstanden. Das Programm soll insgesamt drei Raumflüge umfassen, die jeweils mit einem Raumschiff von SpaceX absolviert werden sollen.
„Polaris Dawn“-Mission will ersten privaten „Weltraumspaziergang“ durchführen
Beim ersten und zweiten Flug soll ein „Crew Dragon“-Raumschiff zum Einsatz kommen, das jeweils mit vier Personen besetzt sein soll. Für die dritte Mission ist derzeit geplant, den ersten Crew-Flug des neuen SpaceX-Raumschiffs „Starship“ durchzuführen. Jeder der drei Flüge soll Pionierleistungen vollbringen. Während das bei „Inspiration4“ noch die Tatsache war, dass vier Laien alleine ins Weltall flogen, soll es bei „Polaris Dawn“ unter anderem der erste Weltraumausstieg von Privatpersonen sein. Die sollen in einer Höhe von etwa 700 Kilometern die von SpaceX neu entwickelten Raumanzüge testen und die „Starlink“-Satelliten des Unternehmens im Weltall ausprobieren.
Weiterhin soll „Polaris Dawn“ so hoch über der Erde fliegen, wie es seit den Mondmissionen in den 1760er und 1970er Jahren kein Mensch mehr getan hat. Geplant ist, die höchste Erdumlaufbahn zu erreichen, die je geflogen wurde. Dabei soll das Raumschiff auch teilweise durch den Van-Allen-Strahlungsgürtel fliegen und dort Forschungen durchführen. Die sollen dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich Raumflüge und Weltraumstrahlung auf die menschliche Gesundheit auswirken, heißt es auf der Website des „Polaris“-Programms.
SpaceX-Mission will auch medizinische Forschung im Weltall betreiben
Ebenfalls geplant sind verschiedene wissenschaftliche Experimente, bei denen es um die menschliche Gesundheit auf der Erde und während lange andauernden Raumflügen gehen soll. Unter anderem soll die sogenannte „Taucherkrankheit“ erforscht werden und weitere Beiträge zur Erforschung von gesundheitlichen Problemen bei langfristigen Weltraum-Aufenthalten geleistet werden. (tab)