Wettbetrug im Fußball? 17 Spiele in Deutschland möglicherweise manipuliert

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

In Deutschland könnten 17 Fußballspiele manipuliert worden sein. Die Ermittlungen laufen, doch die genauen Spiele bleiben vorerst geheim.

Frankfurt – Könnte der deutsche Fußball erneut von einem Wettskandal erschüttert werden? Laut einem Artikel der Hamburger Morgenpost könnten 17 Spiele manipuliert worden sein. Angeblich wurden in den letzten zwei Jahren Spiele aus der 3. Liga, zwei Regionalligen und mehreren Oberligen möglicherweise zum Zweck des Wettbetrugs beeinflusst. Der Deutsche Fußball-Bund ist laut „Mopo“ über diese Verdachtsmomente informiert und nimmt sie „sehr ernst“.

Allerdings stellt der Verband in Frage, ob Fußballspiele manipuliert werden können, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. In den betroffenen Spielen soll es teilweise zu auffälligen Fehlentscheidungen der Schiedsrichter oder schweren Fehlern von Torhütern und Verteidigern gekommen sein.

Es wird vermutet, dass Informationen über die erwarteten Spielergebnisse der 17 Spiele im Darknet verkauft wurden. Dies könnte zu hohen Wettgewinnen geführt haben. Chatverläufe sollen diese kriminellen Aktivitäten belegen.

Aus Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen sollen die genauen Spiele, die unter Verdacht stehen, zunächst nicht öffentlich gemacht werden. Laut „Mopo“ hat der DFB-Partner, der für die Überwachung von Sportwetten zuständig ist, bisher keine Auffälligkeiten bei Stichproben festgestellt.

Mehrere DFB-Spiele stehen unter Manipulationsverdacht.
Mehrere DFB-Spiele stehen unter Manipulationsverdacht. © M.i.S./Bernd Feil/Imago

Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen wegen Regionalliga-Spiel auf

Die Staatsanwaltschaft Bochum hat im vergangenen Herbst Ermittlungen aufgrund ungewöhnlich hoher Wetteinsätze bei dem Regionalliga-Spiel zwischen FSV Frankfurt und TSV Steinbach Haiger eingeleitet. Damals hatte das Bundesinnenministerium von einem Wettanbieter Hinweise auf eine mögliche Manipulation erhalten.

Der Wettskandal um den damaligen DFB-Schiedsrichter Robert Hoyzer im Jahr 2005 hatte das Thema Manipulation im Fußball erstmals in den öffentlichen Fokus gerückt. Später sorgten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bochum gegen eine international agierende Bande für Aufsehen. Spiele von der 2. Bundesliga bis hin zur Champions und Europa League standen unter Verdacht. Auch Profispieler in Deutschland wurden gesperrt und Betrüger zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. (ck/dpa)

Auch interessant

Kommentare