20. Ausbildungsmesse in Weilheim mit vielen Hunderten Besuchern ein Volltreffer
-
VonBianca Heiglschließen
Als 2004 die erste Ausbildungsmesse des Landkreises stattfand, hatte wohl noch keiner von dieser Erfolgsstory geträumt. Auch heuer kamen wieder viele Hunderte Besucher in die Berufsschule, um sich über die vielfältigen Angebote für Ausbildung, Praktika oder Duales Studium zu informieren.
Weilheim - Los ging’s bei der Ausbildungsmesse in Weilheim mit Ehrungen. Nach den einführenden Worten von Landrätin Andrea Jochner-Weiß gab es Urkunden für all die Aussteller, die bereits seit 20 Jahren der Ausbildungsmesse die Treue halten. Darunter zahlreiche Firmen, IHK, Handwerkskammer und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft.
Knapp 120 Aussteller gaben in den Räumen der Berufsschule einen Einblick in die Innovation und Leistungs-kraft von Unternehmen und Institutionen aus Industrie, Dienstleistung, Handwerk und Verwaltung. Diese Vielfalt macht die Weilheimer Veranstaltung zu einer der größten Berufsorientierungsveranstaltungen in der Region. Auch die Berufsschule selbst präsentierte sich hier wieder mit einem Tag der offenen Tür.
An den vielen Informations-ständen konnten die Besucher – meist Schüler, aber auch oft in Begleitung der Eltern – Kontakte knüpfen und sich ausführlich über die verschiedenen Berufsbilder informieren. Gerade bei den Handwerksberufen konnte man auch viel selbst auspro-bieren, wie etwa bei den Malern oder Zimmerleuten. Bei der Molkerei galt es, den eigenen Geschmackssinn auf die Probe zu stellen und Hightech-Betriebe demonstrierten ihr Know How. Bei den Maurern durfte man selbst Hand anlegen, was auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß nicht ausließ, die übrigens auch bei den Zimmerern aktiv wurde und als „Polier“ Mitarbeiter und Kreisräte beim Brückenbau anleitete.
Zahlreiche Fachvorträge rundeten das Angebot der Ausbildungsmesse ab. So erfuhr man über die Vorteile von „Meister statt Master“, Duale Ausbildung und vieles mehr direkt aus erster Hand. Und auch gewinnen konnten die Besucher, indem sie sich mit interessanten Fragen an die Aussteller ihrer Wahl wandten und sich dieses Gespräch quittieren ließen. Die Preisträger werden später bekanntgegeben und dürfen sich auf Gutscheine im Wert von je 500 Euro freuen.
Natürlich hatte die Ausbildungsmesse 2024 wieder einige Highlights. So zeigten Schmiede auf dem Vorplatz der Berufsschule live, wie sie arbeiten. Das Metzgerhandwerk nutzte die Chancen der virtuellen Welt, um jeden Besucher in ihr Hand-werk reinschnuppern zu las-sen. Das wichtigste waren aber wie immer die intensiven Gespräche, die den jungen Leuten die Berufswahl erleichtern.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.