Morgens nasse Fenster? Ein einfaches Hausmittel soll Abhilfe schaffen
Nasse Fenster im Winter erhöhen das Risiko von Schimmelbefall. Ein einfaches Hausmittel könnte Abhilfe schaffen. Doch es gibt auch eine grundlegende Lösung für das Problem.
Hamm – Gerade im Winter haben viele Menschen ein Problem: Morgens sind die Fenster von innen nass, das Wasser läuft schon förmlich die Scheibe herunter. Das ist nicht nur nervig, auch die Schimmel-Gefahr in der Wohnung nimmt erheblich zu. Schimmelbefall wiederum führt zu gesundheitlichen Schäden. Haus- und Wohnungseigentümer sowie Mieter müssen also schnell handeln. Ein einfaches Hausmittel soll Abhilfe schaffen.
Zunächst sollte man allerdings verstehen, warum sich überhaupt so viel Wasser morgens an den Fenstern sammelt. Schuld daran ist in gewisser Weise das Wetter. Im Winter ist es in der Regel draußen kälter als in der Wohnung oder im Haus. Durch den Temperaturunterschied kondensiert die Luft an der Scheibe und es bildet sich Wasser. Und genau das soll man mit einem einfachen Hausmittel loswerden.

Die TikTokerin naziaxhome sorgt derzeit in dem Sozialen Netzwerk einen simplen Trick für Aufsehen: Sie stellt eine Schüssel mit Natron auf die Fensterbank vor beschlagene Scheiben und verhindert so Kondenswasser. Das haben ohnehin viele Menschen zum Backen in der Küche vorrätig. Natron absorbiert die Feuchtigkeit und verhindert so, dass sich Kondenswasser auf der Fensterscheibe bildet. Der Nachteil: Die Schüssel mit dem Natron muss regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden.
Nasse Fenster: Hausmittel können gegen Feuchtigkeit in der Wohnung helfen
Weitere Hausmittel gegen Feuchtigkeit und nasse Fenster sind auch Kaffeepulver, Salz und Katzenstreu. Wer es etwas professioneller haben möchte, kann im Baumarkt oder auch im Supermarkt oder Discounter einen Luftentfeuchter kaufen, der in der Regel schon mit der passenden Auffangschale für das Wasser daherkommt. Der Königsweg gegen nasse Fenster ist allerdings ein ganz anderer.
Am besten ist es nämlich, die Ursache des Problems zu bekämpfen: feuchte Raumluft. Wäsche sollte beispielsweise am besten überhaupt nicht in der Wohnung getrocknet werden. Die kann man selbst im Winter draußen aufhängen. Generell sollte man regelmäßig Stoßlüften. Eine einfache Faustformel hilft Ihnen dabei, optimal zu heizen und zu lüften. Dann müssen Sie auch gar nicht erst auf diese Hausmittel zurückgreifen.