Rhabarberblätter-Sud – So effektiv ist er zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

KommentareDrucken

Wirkungsvoll und umweltschonend – Rhabarberblätter-Sud kann gegen Blattläuse und andere Schädlinge eingesetzt werden. So stellen Sie ihn her.

Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen Alternativen zur Bekämpfung von Schädlingen. Eine solche Alternative, die seit langem verwendet wird und sich als äußerst wirksam erwiesen hat, ist der Rhabarberblätter-Sud. Diese einfache, aber effektive Lösung kann eine Vielzahl von Schädlingen abwehren und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Herstellung des Rhabarberblätter-Suds

Rhabarberblätter
Aus Rhabarberblättern lässt sich ein Sud zur Schädlingsabwehr herstellen. © Pond 5 Images/Imago

Sammeln der Rhabarberblätter: Der erste Schritt bei der Herstellung des Rhabarberblätter-Suds besteht darin, frische Rhabarberblätter zu sammeln. Diese können leicht aus dem eigenen Garten oder von einem örtlichen Bauernmarkt bezogen werden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Zerkleinern der Blätter: Sobald die Blätter gesammelt wurden, werden sie fein zerkleinert. Dies kann mit einem Messer oder einer Schere erfolgen, um die Oberfläche der Blätter zu vergrößern und die Freisetzung der wirksamen Bestandteile zu erleichtern.

Einweichen der Blätter: Die zerkleinerten Rhabarberblätter werden dann in Wasser eingeweicht. Für je 100 Gramm Rhabarberblätter wird etwa ein Liter Wasser benötigt. Die Blätter sollten mindestens 24 Stunden lang einweichen, um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen.

Abseihen des Suds: Nachdem die Blätter ausreichend eingeweicht wurden, wird der Sud abgeseiht. Dies kann mit einem feinen Sieb oder einem Kaffeefilter erfolgen, um feste Bestandteile zu entfernen und einen klaren Sud zu erhalten.

Einsatz des Rhabarberblätter-Suds

Sprühanwendung: Der Rhabarberblätter-Sud kann auf die betroffenen Pflanzen gesprüht werden, um Schädlinge abzuwehren. Dies sollte am besten frühmorgens oder spätabends erfolgen, um Verbrennungen durch Sonne auf den Blättern zu vermeiden und die Wirksamkeit zu maximieren.

Wiederholte Anwendungen: Je nach Schwere des Befalls können mehrere Anwendungen erforderlich sein, um die Schädlinge wirksam zu bekämpfen. Es wird empfohlen, den Rhabarberblätter-Sud alle ein bis zwei Wochen aufzutragen, bis der Schädlingsbefall unter Kontrolle ist.

Vorsichtsmaßnahmen: Obwohl der Rhabarberblätter-Sud eine natürliche und umweltfreundliche Lösung ist, ist es dennoch ratsam, beim Umgang mit ihm Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen und halten Sie ihn von Kindern und Haustieren fern.

Der Sud ist wirkungsvoll, vor allem gegen Blattläuse und Braunfäule bei Tomaten.

Auch interessant

Kommentare