PayPal kündigt wichtige Änderungen per E-Mail an – doch auch täuschend echte Betrugsmails im Umlauf

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

PayPal teilt Nutzern wichtige Neuerung für August mit. Kunden könnten die Benachrichtigung jedoch für Phishing halten. Betrüger imitieren solche Mails immer wieder.

Bremen – E-Mails stapeln sich geradezu in den digitalen Postfächern vieler Nutzer. Neben zahlreichen Werbemails und Newslettern wächst auch die Anzahl von Spam oder sogenannten Phishing-Mails. Während der beliebte Bezahlservice PayPal bereits vor betrügerischen Mails gewarnt hat, kündigt das Unternehmen bei dem Portal Heise jetzt eine echte Ankündigung per E-Mail an. Kunden sollten sich die Mitteilung genau anschauen, es geht um wichtige Änderungen bei der Anmeldung ab August.

Neuerungen bei PayPal: Zahlungsdienst führt standardisierte Sicherheitsmaßnahmen beim Login ein

PayPal kündigt per Mail aktuell Änderungen im Anmeldeprozess an, wie eine Sprecherin gegenüber Heise verkündet hat. Im Mittelpunkt steht die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die neben dem Passwort eine zusätzliche Sicherheitsstufe bietet. Ab August wird die Anmeldung allerdings einheitlich über verschiedene Kanäle erfolgen. Nutzer können sich dann nicht nur mit ihren Login-Daten in der App anmelden, sondern benötigen zusätzlich einen Code, der per SMS oder Anruf übermittelt wird.

Kunden, die bereits 2021 die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben, profitieren schon von höherer Sicherheit bei der Anmeldung. Ab August wird die Option für alle Nutzer vereinheitlicht.

Um die Einheitlichkeit der Sicherheit im Anmeldeprozess zu gewährleisten, kündigt PayPal wichtige Neuerungen per E-Mail an, die nicht mit Spam verwechselt werden sollte. (Symbolbild)
PayPal kündigt Änderungen bei der Anmeldung an. © IMAGO/Rüdiger Wölk

Derzeit können Authenticator und Passkey für die Authentifizierung genutzt werden. Ab August 2024 werden auch die PayPal-App und Whatsapp als zusätzliche Sicherheitskanäle integriert. Um dennoch die Anmeldung nicht gänzlich zu verkomplizieren, ist die App künftig in der Lage sich den Browser und das Gerät zu merken. Laut Heise wird, somit die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht bei jedem Login oder jeder Transaktion nötig. Doch Kunden könnte nicht nur Sicherheitslücken bei der Anmeldung oder Phishing-Mails zum Verhängnis werden. Betrüger nutzen mit dreister Masche auch die Gutmütigkeit von PayPal Nutzern aus.

PayPal informiert seine Kunden per E-Mail – Betrüger reagieren und verschicken ähnliche Inhalte

Trotz der Echtheit der PayPal-Benachrichtigung über Neuerungen beim Anmeldeprozess sollten Kunden weiterhin vorsichtig sein. Die Verbraucherzentrale warnt nämlich in ihrem Phishing Radar vor aktuellen Betrugsmails, die auch an PayPal-Kunden verschickt werden. Diese Phishing-Mails thematisieren dabei ähnliche Inhalte wie die offiziellen Mitteilungen vom Zahlungsdienst. Auch Netflix Kunden sind von dreisten Phishing-Mails betroffen. (cg)

Auch interessant

Kommentare