Signal an China - USA testen Hyperschall-Rakete in Asien-Pazifik-Region
Die US-Luftwaffe hat erstmals einen Feuertest einer Hyperschallwaffe in der Asien-Pazifik-Region durchgeführt, berichtet „Newsweek“.
Mit dem Start eines B-52-Bombers vom US-Stützpunkt auf der westpazifischen Insel Guam, der die Hyperschallrakete AGM-183A Air-Launched Rapid Response Weapon (ARRW) abfeuerte, wurde ein deutliches Signal an China gesendet.
USA verstärkt Anstrengungen im Hyperschall-Wettrüsten
Washington sieht das US-Territorium als entscheidend für eine schnelle Reaktion auf mögliche militärische Offensiven Chinas, wie beispielsweise eine Invasion in Taiwan, an.
Die USA versuchen laut dem Bericht den Rückstand im Hyperschall-Wettrüsten mit China aufzuholen.
Das Land hat in den letzten zehn Jahren massiv in Forschung und Entwicklung investiert, um seine Fähigkeiten im Bereich der Hyperschallwaffen auszubauen.
Test von Hyperschallrakete liefert laut Airforce wertvolle technologische Erkenntnisse
Der Bomber, von dem die Hyperschallrakete abgefeuert wurde, startete von der Andersen-Luftwaffenbasis auf Guam.
Der Test der Rakete selbst wurde laut einem Sprecher der Airforce dann auf der „Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site“ auf den Marshallinseln durchgeführt.
Laut dem Sprecher fand die Übung statt, um „eine Reihe von Hyperschallprogrammen weiter zu entwickeln“ und er gab an, dass „die Luftwaffe wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten dieser neuen, hochmodernen Technologie gewonnen hat.“
Chinas Raketenarsenal könnte US-Stützpunkte im Westpazifik bedrohen
China baut und verfeinert seit mehreren Jahren sein Arsenal an mittelgroßen Raketen wie der Dongfeng-17, die US-Militärstützpunkte in Japan, Südkorea und auf den Philippinen in Reichweite bringt.
Das Land macht laut Jeffrey McCormick, einem leitenden Analysten des National Air and Space Intelligence Centers, Fortschritte bei der Bereitstellung von interkontinentalen Varianten der Waffen.
McCormick warnte bei einer Anhörung in den USA vergangene Woche vor dieser Entwicklung.
Chinas Hyperschallraketen, gepaart mit seinem bestehenden ballistischen Raketenarsenal, könnten ihm bei einer Krise im Westpazifik, beispielsweise einer Invasion Taiwans, einen strategischen Vorteil gegenüber den US-Streitkräften bieten.