Tokio, Lissabon und mehr - Ob Streetfood oder Sterneküche: Das sind die besten Städte für Foodies
Obwohl Rom ein Highlight der italienischen Küche ist, fehlt hier ein wenig die Abwechslung. Lokale einer anderen Landesküche sind in der "Ewigen Stadt" eher die Ausnahme.
New York: Von Promi-Pizza bis Hot Dogs
Wenige Städte der Welt können eine so breite Palette an kulinarischen Angeboten vorweisen wie New York. Die Stadt beheimatet etwa 23.000 Restaurants, davon sind 67 mit mindestens einem Michelin-Stern prämiert. Foodies finden schnell Gefallen an den weltberühmten New Yorker Klassikern wie Burgern oder Hot Dogs. Lokale wie "Nathan's Famous" erlangten durch ihre Hot Dogs Kultstatus. Außerdem sollten Feinschmecker auch nach den beliebten Food Trucks Ausschau halten, bei denen das üppige Sortiment von Tacos bis Falafel reicht.
Selbst die Pizza hat ihre eigene New Yorker Variation bekommen. Die New-York-Style Pizza ist bekannt für ihren dicken, knusprigen Rand und ihre breit geschnittenen Stücke. Die Pizzen von "Lucali" erfreuen sich besonders großer Beliebtheit und wurden selbst von Prominenten wie Beyoncé (42) und Jay-Z (54) schon verspeist. Ein Lokal hat es den New Yorkern besonders angetan: "Katz' Deli". In dem Restaurant in Manhattan wird bereits in der fünften Generation das für New Yorker beste Pastrami-Sandwich der Welt serviert.
Tokio: Die Stadt der Gourmet- und Street-Food-Liebhaber
Tokio ist eine Stadt der Superlative, insbesondere gastronomisch. Die Stadt weist die höchste Anzahl an mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants weltweit auf. Die Wolkenkratzer und zahlreichen Restaurants laden zu mehrgängigem Fine Dining à la Kaiseki ein. Ebenfalls häufig auf den Speisekarten: Wagyu-Rindfleisch, das zu den hochwertigsten Fleischsorten auf dem Markt zählt. Gerade im "Towa", ebenfalls mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, können Foodies eine Kombination aus klassischer Kaiseki-Küche und Wagyu-Gerichten erleben.
Aber auch beim Casual Dining - auch Izayaki genannt - weist Tokio eine enorme Auswahl auf. Gemäß "CNN" schafft es Tokio nach Bangkok auf den zweiten Platz der besten Streetfood-Städte der Welt. Von beliebten lokalen Gerichten wie Omurice (Omelette mit Reisfüllung) und Kare (japanisches Hühnercurry) bis hin zu Klassikern wie Sushi und Ramen ist auf den Straßen Tokios für jeden Fan der japanischen Küche etwas dabei. Die Ramen-Auswahl reicht von simplen Suppen zum schnellen Trinken bis hin zu den vom Guide Michelin gelisteten Ramen im "Iruca Tokyo", bekannt durch das Viertel Roppongi.
Lissabon: Ein Paradies für Fisch-Foodies
Obgleich auch Lissabon mit insgesamt 17 Michelin-Sterne-Restaurants aufwartet, werden Feinschmecker und lokale Gaumen meist durch das Casual Dining und Streetfood Angebot gereizt. Deshalb gibt es in Portugal auch viele Snack-Bars statt Restaurants. Somit ist es für Foodies sehr einfach, in der portugiesischen Hauptstadtgutes Essen zu finden.
Geht es um Desserts, fällt die Wahl häufig auf "Pastéis de Nata". Die leckeren süßen Törtchen findet man in jeder Snack-Bar, jeder Bäckerei, jedem Supermarkt und Restaurant in Lissabon. Dieses aus Blätterteig gefertigte Dessert wird mit süßer Creme gefüllt und ist der portugiesische Klassiker schlechthin.
Aber auch Fischliebhaber kommen in Lissabon auf ihre Kosten. Fisch, Meeresfrüchte und vor allem Stockfisch sind sehr beliebt. Den sogenannten Bacalhau findet man nicht nur in fast jedem Lissaboner Restaurant, das Fisch anbietet, sondern auch in jedem Supermarkt. In deren Gängen stehen oft Kisten mit Fisch, der in Salz eingelegt und gepökelt wurde. Eingeleiteter Fisch lässt auch die "Conserveira de Lisboa" in einer zentralen Rolle erscheinen. Seit knapp einem Jahrhundert bietet dieser Laden an der Küste Lissabons Konservenfisch an, weswegen die Stadtfür Fischdelikatessen aus der Dose bekannt ist.
Ebenfalls ein Muss für jeden Feinschmecker, der Lissabon besucht, ist der "Timeout Market". In einer Markthalle gibt es über 25 Restaurants, die jeweils mit einer kleinen Küche ausgestattet sind und qualitativ hochwertige Speisen servieren. Von portugiesischen Klassikern wie dem Bifana-Sandwich oder dem Kirschlikör Ginjinha, der traditionell aus einem Schokoladenbecher getrunken wird, bis hin zu französischer Patisserie und italienischen Desserts bietet der Food Court alles, was das Feinschmeckerherz begehrt.
Von (ada/ki/spot)