„Tod des Mannes“ - Wie sich Wechseljahre bei Männern auswirken und wie Mann entgegenwirkt
Was sind die Ursachen für diese Symptome bei Männern?
Die Wurzel all dieser körperlichen und seelischen Übel sind die Hormone, allen voran das Testosteron: Ab etwa dem 30. Lebensjahr nimmt der Testosteronspiegel um durchschnittlich 1 Prozent pro Jahr ab. Auch die Produktion des Steroidhormons DHEA und des Sexualhormons DHEAS geht nach und nach zurück.
Letztlich verschiebt sich der Hormonhaushalt im Allgemeinen. Wie genau und wie stark, ist von Mann zu Mann unterschiedlich. Es gibt jedoch Faktoren, die das hormonelle Ungleichgewicht und den unerwünschten Testosteronmangel leider verstärken. Dazu gehören unter anderem die Klassiker einer ungesunden Lebensweise wie Rauchen, hoher Alkoholkonsum, chronischer Stress, eine falsche Ernährungsweise und damit verbunden zu viel schädliches Bauchfett. Hier ist der Zusammenhang schnell erklärt: Je höher der Bauchfettanteil, desto mehr Testosteron wird leider in das weibliche Hormon Östrogen umgewandelt. Das ist übrigens auch die Hauptursache für das, was umgangssprachlich als „Männerbrüste“ (man boobs) bezeichnet wird. Auch wer Medikamente einnimmt, zu wenig schläft, an Typ-2-Diabetes leidet oder dem Muskelabbau nicht mit Sport entgegenwirkt, riskiert stärkere Beschwerden.
Wie sollte man als Mann bei Symptomen vorgehen, die mit den Wechseljahren in Verbindung stehen könnten?
Für eine erste Einschätzung, wie hoch das eigene Risiko für einen Testosteronmangel ist, gibt es kostenlose Selbsttests im Internet. Sie dauern nur ein paar Minuten und zeigen gleich im Anschluss das Ergebnis. Auch auf meiner Website kann man einen solchen von Fachärzten entwickelten Test kostenlos und völlig anonym durchführen.
Je nach Resultat kann es sinnvoll sein, den Hormonspiegel und weitere Blutwerte bestimmen zu lassen. Welche genau, das sollte mit dem Arzt oder Therapeuten je nach individuellen Symptomen festgelegt werden. Schließlich gilt es auch auszuschließen, dass ernsthafte Krankheitsbilder hinter den Beschwerden stecken. Wichtig ist dabei, nicht nur den Testosteronwert zu bestimmen, sondern auch andere Hormone, die damit in Zusammenhang stehen. So können zum Beispiel deutlich erhöhte Werte des Hormons Cortisol wiederum die Ursache für einen Testosteronmangel sein.
Welche Behandlungsoptionen gibt es für Männer, die unter Symptomen der Wechseljahre leiden?
Bei krankhaftem Testosteronmangel gibt es die Möglichkeit einer so genannten Hormonersatztherapie. Dabei wird das Hormon quasi künstlich zugeführt, indem es in den Muskel gespritzt oder als Gel auf die Haut aufgetragen wird. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen leidet jedoch nicht an einem so ausgeprägten Mangel.
Damit kommen wir zu den guten Nachrichten. Jeder Mann kann selbst Einfluss auf seine Hormonproduktion nehmen! Vorhin habe ich die Klassiker eines ungesunden Lebensstils aufgezählt, die sich im Hormonhaushalt unangenehm bemerkbar machen. Die logische Konsequenz: Wer seine Ernährungs- und Lebensweise verbessert, reduziert nachweislich Wechseljahresbeschwerden. Zum Beispiel können 30 Minuten Krafttraining den Testosteronspiegel um rund 22 Prozent erhöhen . Ein letzter Aspekt, der womöglich mehr Anklang findet als die Themen Sport oder Ernährung: Dem sinkenden Testosteronspiegel beugt auch vor, wer sexuell aktiv bleibt.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Ein großes Blutbild bietet nur einen Teilblick auf unsere Gesundheit. Es berücksichtigt nicht viele wichtige Gesundheitsfaktoren, z.B. Zustand der Organe oder Nährstoffstatus. Daher kann jemand trotz "guter" Blutwerte ungesund sein...

Denise Bianchini
Zertifizierte Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit mehrjähriger Erfahrung
Ein großes Blutbild prüft hauptsächlich Bluterkrankungen und Infektionen, lässt aber den Zustand unserer Organe, Entzündungsmarker, Hormon- und Nährstoffstatus außen vor. Daher könnten Mängel in diesen Bereichen übersehen werden...
Denise Bianchini
Zertifizierte Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit mehrjähriger Erfahrung
Um unsere Gesundheit besser zu beurteilen, sollten wir neben den im großen Blutbild enthaltenen Werten auch Nieren-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenwerte, ein Schilddrüsenprofil, Entzündungswerte, Blutfette, Zuckerstoffwechsel, und Nährstoffstatus regelmäßig prüfen...
Denise Bianchini
Zertifizierte Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit mehrjähriger Erfahrung
Man kann zusätzliche Laborwerte bei einem freien Labor in Auftrag geben. Die Kosten sind in der Regel nicht von der Krankenkasse gedeckt. Ein ganzheitlich arbeitender Arzt oder Therapeut kann bei der Auswertung helfen...
Denise Bianchini
Zertifizierte Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit mehrjähriger Erfahrung