Von der Köderwahl bis zum richtigen Keschern: Kinder lernen das Fischen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Schwabhausen

Kommentare

Was für ein Prachtexemplar: Tim, Hans Sedlmair und Felix (v.l.) mit einem Fang. © hr

Der Bürgerblock Arnbach lud Kinder im Ferienprogramm zum Fischen ein und brachte ihnen die Grundlagen bei. Am Ende gab‘s für den größten Fisch auch einen Preis.

Arnbach – Der Bürgerblock Arnbach hat im Rahmen des Ferienprogramms unter der Leitung von Hans Sedlmair zum Fischen am Retentionsbecken Am Gänsanger eingeladen. Zehn begeisterte Kinder stellten sich dieser Herausforderung und erlebten einen spannenden Vormittag voller interessanter Eindrücke und Erfahrungen.

Zuerst gab es eine Einführung, bei der Sedlmair den jungen Teilnehmern die Grundlagen des Angelns vermittelte und die verschiedenen Geräte vorstellte, die richtige Wahl der Köder erläuterte und erklärte, wie man beim Angeln am besten vorgeht. Besonders wichtig war dabei das richtige Auswerfen der Angelrute, das Anhauen des Fischs sowie das sichere Keschern des Fangs.

Einen spannenden Vormittag mit vielen Eindrücken und Erfahrungen erlebten die jungen Teilnehmer im Ferienprogramm.
Einen spannenden Vormittag mit vielen Eindrücken und Erfahrungen erlebten die jungen Teilnehmer im Ferienprogramm. © hr

Nach der Theorie: Kinder messen ihre Fänge

Nach der Theorie ging es ans praktische Angeln, bei dem Aale, Karpfen und Karauschen gefangen wurden. Bei Bedarf gab es Unterstützung von den Erwachsenen und Tipps, um die Technik noch etwas zu verbessern. Spannend wurde es, als am Ende die Prämierung des größten Fangs anstand. Mit 60 Zentimetern Länge zog Anton Reindl den längsten Aal an Land. Tim Widmann und Felix Rabl glückte der Fang eines beeindruckenden Karpfens mit einer Länge von 56 Zentimetern. Und der Fang von Sophia Scheppan, war fast genauso groß, denn ihr Karpfen war nur einen Zentimeter kleiner.

Am Ende waren alle Kinder Sieger, da der Angeltag nicht nur Fangerfolge zu bieten hatte, sondern einfach viel Spaß machte.
von Roswitha Höltl

Auch interessant

Kommentare