Trumps Alaska-Gipfel mit Putin: Friedensfürst oder Kiews Totengräber?

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Erst Netanjahu, nun Armeniens und Aserbaidschans Präsidenten: Trump sammelt prominente Fürsprecher für seinen Friedensnobelpreis in Oslo.

Washington, DC – Donald Trump ist seinem Ziel, den Friedensnobelpreis zu bekommen, wieder ein Stück näher. Offensichtlich war es für ihn einer der wichtigsten Punkte des Abkommens zwischen Armenien und Aserbaidschan, dass die Präsidenten der beiden Staaten – wie schon zuvor Benjamin Netanjahu – fordern, dass er den heiß begehrten Preis in Oslo bekommen müsse.

Trump, der ja eigentlich die USA aus weltweiten Konflikten heraushalten wollte, gefällt sich inzwischen in der Rolle des Friedensstifters – zwischen Indien und Pakistan, zwischen Thailand und Kambodscha oder zwischen Ruanda und Kongo. All diesen Deals gemeinsam ist, dass Trump sich für die Details der Waffenruhe-Vereinbarungen kaum interessiert – aber im Kleingedruckten schon die Minen für ein Wiederaufflammen der Gewalt lauern.

Der Alaska-Gipfel von Trump und Putin könnte für Europa in einem Albtraum enden, kommentiert Klaus Rimpel. © Montage: Mark Schiefelbein/dpa/Schlaf

Putins Poker: Wie Trump der Ukraine ihre Zukunft verspielen könnte

Dieses Grundproblem der Diplomatie à la Trump wird für die Ukraine existenziell. Denn wenn der US-Präsident sich vom Taktiker Putin über den Tisch ziehen lässt und Russland ukrainische Gebiete überlässt, ohne wenigstens verlässliche Sicherheitsgarantien für die „Rest-Ukraine“ auszuhandeln, wäre das ein Albtraum nicht nur für die Ukrainer, sondern für ganz Europa.

Auch Putin muss einen Preis bezahlen

Kiew und Brüssel können nur einen Deal akzeptieren, wenn auch Putin einen Preis zahlen muss und Moskaus großrussische Eroberungs-Phantasien dauerhaft gestoppt werden. Falls weder Wolodymyr Selenskyj noch die EU in Alaska mit dabei sein dürfen, ist da jedoch wenig Gutes zu erwarten.

Auch interessant

Kommentare