Armutszeugnis für die Gesellschaft - Studie enthüllt traurige Ursachen, warum arme Kinder übergewichtiger sind

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/kwanchaichaiudom Studie zeigt: Armut macht Kinder dick – Fettleibigkeit in England doppelt so hoch
Samstag, 07.12.2024, 07:00

Die Fettleibigkeit bei Kindern in einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen ist ein drängendes Problem. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop beleuchtet, warum bisherige Maßnahmen scheitern und was wirklich helfen könnte.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Eine aktuelle Publikation in einer der globalen Top-Medizinfachzeitschriften British Medical Journal (BMJ) hat erneut bestätigt: Fettleibigkeit bei Kindern ist in den ärmsten Gegenden Englands doppelt so hoch wie in den wohlhabenden Gegenden.

Die Analyse ergab konkret: Fast ein Drittel der Kinder, die in den ärmsten Gegenden Englands leben, leiden bis zum Abschluss der Grundschule an Fettleibigkeit – doppelt so viele wie in den am wenigsten ärmsten Gegenden. Diese Erkenntnis wurde bereits mehrfach zuvor bestätigt - auch hierzulande.

Über Uwe Knop

Uwe Knop
Privat Uwe Knop

Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen. Sein neues Buch "ENDLICH RICHTIG ESSEN" erschien im August 2024.

Welche Daten belegen dieses „arme Kinder sind dicker“-Phänomen in Deutschland? 

In der Vergangenheit hat beispielsweise das Robert Koch-Institut mit der KiGGS-Studie bestätigt: In Familien mit einem Nettoeinkommen unter 60 Prozent des Durchschnitts sind 10,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen fettleibig. Liegt das Nettoeinkommen bei +150 Prozent sind nur 3,2 Prozent des Nachwuchses adipös.

Auch die DAK-Krankenkasse konnte in ihrem Kinder- und Jugendreport zeigen: Kinder von Eltern mit akademischer Ausbildung sind zu 1,5 Prozent adipös - der nicht-akademische Nachwuchs hingegen mit 5,3 Prozent mehr als dreimal so oft.

Eine aktuelle deutsche Studie der Uni Ulm hat dieses Wissen jüngst erneut bestätigt: Kinder sind häufiger übergewichtig, wenn sie in einer Familie mit geringem Haushaltseinkommen oder Migrationshintergrund aufwachsen oder ein Elternteil selbst Übergewicht hat.

Wesentlich relevanter scheint jedoch der Bildungsstatus der Eltern zu sein, denn: Gesundheitsbezogene Risiken treten besonders in Familien mit niedrigem Bildungsniveau auf und das schon bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren.

Mehr vom EXPERTS Circle

Eine seltene Fehlprägung auf deutschen Euro-Münzen sorgt für Aufsehen: die „drehenden Sterne“. Warum diese Münzen so begehrt sind und wie Sie eine echte Fehlprägung erkennen, erklärt Münz-Profi Sebastian Wieschowski.

Der Anzeigenhauptmeister nutzt in seinem Video das Martinshorn und behauptet, keine rechtlichen Konsequenzen befürchten zu müssen. Rechts-Experte Christian Solmecke erläutert, ob Niclas Matthei eine Strafe droht und was das Gesetz dazu sagt.

Was sind die genauen Gründe, die zu mehr Fettleibigkeit bei ärmeren Kindern führen? 

Auch wenn oft reflexartig die Gründe ungesunde Ernährung, wenig Sport und zu viel Handy genannt werden, sind das nur Hypothesen. Die genauen Ursachen sind komplex, vielschichtig - und unbekannt.

Können Werbeverbote für ungesunde Kinderlebensmittel oder eine Limo-Zucker-Steuer helfen, dass dicke Kinder dünner werden? 

Wahrscheinlich nicht, derzeit spricht kein Datensatz dafür - ganz im Gegenteil. Besser als  sinnlose Werbeverbote und Zuckerzwangssteuern wäre kostenloses Schulessen für Kinder.

Buchempfehlung (Anzeige)

"ENDLICH RICHTIG ESSEN" von Uwe Knop

Welche Fragestellungen sind im Kontext von Kinderernährung und Fettleibigkeit von Relevanz? 

Davon gibt es eine ganze Reihe - das wichtigste halbe Dutzend lautet:

  1. Haben wir ein Problem mit fettleibigen Kindern? Nein. Fast 96 Prozent der deutschen Kinder und Jugendlichen sind nicht fettleibig - und es ist auch kein Anstieg zu sehen, auch nicht während Corona. Leider fehlen richtig starke Verlaufsstudien, die gibt es derzeit hierzulande nicht.
  2. Sind diese wenigen adipösen Kinder und Jugendlichen gleichmäßig in der Gesellschaft verteilt? Nein. Kinder sind häufiger übergewichtig, wenn sie in einer Familie mit geringem Haushaltseinkommen oder Migrationshintergrund aufwachsen oder ein Elternteil selbst Übergewicht hat. Wesentlich relevanter scheint jedoch der Bildungsstatus der Eltern zu sein, denn: Gesundheitsbezogene Risiken treten besonders in Familien mit niedrigem Bildungsniveau auf. Das ist lange bekannt - und wurde jüngst bestätigt von der Universitäi Ulm.
  3. Weiß man sicher, warum Kinder und Jugendliche adipös werden? Nein. Welche Ursachen genau zu juveniler Adipositas führen, das ist unbekannt. Es weiß auch niemand, welchen konkreten Einfluss welches Essverhalten auf die wenigen Prozent fettleibiger Kinder in Deutschland hat.
  4. Gibt es wirksame Maßnahmen gegen Adipositas im Kinder- und Jugendalter? Anknüpfend an vorgenannte Frage gilt: Umgekehrt weiß daher auch niemand, wie man die wenigen fettleibigen Kinder wieder dünn bekommt. Hier gibt es keinerlei erfolgreiche Maßnahmen, weder klinisch noch stationär und schon gar keine evidenzbasierten Empfehlungen für den elterlichen Hausgebrauch.
  5. Wie könnte eine Softdrinksteuer dazu beitragen, das Problem der Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen? Wahrscheinlich überhaupt nicht. Denn die wissenschaftliche Datenlage ist so dünn wie eine Seifenblasenwand, die Studien dazu sind voller Limitierungen, die von den Autoren auch klar benannt werden.
  6. Trinken Kinder überhaupt viel Softdrinks? Nein, zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen konsumieren weniger als dreimal pro Woche zuckerhaltige Erfrischungsgetränke - also maximal zwei Gläser Limo pro Woche, es können auch weniger sein. Diese aktuellen KIDA-Daten des Robert Koch-Instituts lassen die Relevanz der Lebensmittelgruppe Softdrinks bei der Entwicklung von Fettleibigkeit ins Minimale absacken.

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um das Problem der Fettleibigkeit in einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen zu bekämpfen?

Das weiß derzeit keiner - und das ist ein echter gesundheitspolitischer Offenbarungseid. Denn die „Stoßrichtung“ ist klar: Grundsätzlich müssen es Maßnahmen sein, die exakt die Zielgruppe der Kinder aus schwachen sozialen Schichten adressieren und fokussiert die potenziellen Ursachen angehen.

Genau diese Frage aber muss die Bundesregierung und besonders das „anti-adipös stets bemühte“ Bundesministerium für Ernährung beantworten - und dann entsprechend liefern.

Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.