Falsch getankt: Was Autofahrer nach einem Fehlgriff an der Tankstelle tun sollten
Eine Verwechslung an der Tankstelle kann schnell passieren – doch ein falscher Kraftstoff im Tank kann den Motor ruinieren. Nach einer Fehlbetankung ist die richtige Reaktion wichtig.
Manche Tage sind einfach hektisch. Mit den Gedanken ist man schon beim anstehenden Termin – und dann muss man auch noch tanken, denn die Tankanzeige steht bereits „auf Reserve“. In solch einer Situation kann es leicht passieren, dass man versehentlich die falsche Zapfpistole erwischt. Auch bei einem Mietwagen kann es leicht zu einer Verwechslung kommen, weil man aus Gewohnheit zur sonst „richtigen“ Zapfpistole greift, die jedoch für das aktuelle Fahrzeug die falsche Kraftstoffsorte enthält. Die entscheidende Frage lautet: Was tun, wenn man den Fehler beim Tanken bemerkt?
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.
Tankfehler bemerkt? Keinesfalls den Motor starten
Sobald man feststellt, dass der falsche Kraftstoff eingefüllt wurde, sollte man den Tankvorgang sofort stoppen. Die Ruhe zu bewahren, ist entscheidend, um das Problem nicht zu verschlimmern. Wichtig ist, den Motor nicht zu starten und die Zündung ausgeschaltet zu lassen. Der ADAC erklärt, dass sonst die empfindliche Kraftstoffvorförderpumpe der Einspritzanlage aktiviert wird. Bei modernen Fahrzeugen kann dies sogar schon beim Öffnen der Türen geschehen. Der Automobilclub empfiehlt, in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs nachzusehen, welche Schritte als Nächstes zu unternehmen sind.
Benzin statt Diesel im Tank: Was jetzt zu tun ist
Falls Benzin statt Diesel getankt wurde, kann laut Automobilclub das Abpumpen des Kraftstoffgemischs ausreichen, solange der Motor noch nicht gestartet wurde. Ist der Motor jedoch bereits gelaufen, kann es richtig teuer werden. Ein Austausch des gesamten Einspritzsystems, einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank, kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Der ADAC warnt zudem vor einem weit verbreiteten Irrtum: Ein wenig Benzin im Diesel sei unbedenklich, besonders im Winter. Diese Annahme ist heute nicht mehr korrekt.
Diesel statt Benzin tanken? Heute nur noch schwer möglich
Das Tanken von Diesel statt Benzin ist bei modernen Autos kaum möglich, da die größere Zapfpistole nicht in die Tanköffnungen von Fahrzeugen mit Ottomotor passt. Nur bei wenigen Modellen kann es zu einer Verwechslung kommen. Sollte es dennoch passieren, gilt auch hier: Den Motor nicht starten. Wird der Fehler während der Fahrt bemerkt, sollte man umgehend anhalten und den Motor abstellen. Gibt die Betriebsanleitung keine weiteren Hinweise, ist es ratsam, eine Werkstatt zu kontaktieren.
Meine news
Ob man vorsichtig weiterfahren kann oder der Tank leer gepumpt werden muss, hängt vom Motor und der Menge des falschen Kraftstoffs ab. Der TÜV Nord rät: „Lassen Sie im Zweifelsfall lieber den Tank entleeren und säubern. Das ist in jedem Fall günstiger als neue Teile für den Motor.“
Was passiert bei einer Verwechslung der Super-Sorten?
Wenn Super Plus statt „normalem“ Super getankt wurde, besteht kein Problem, außer dass man mehr bezahlt hat. Auch umgekehrt sollte nichts Ernstes passieren. Laut TÜV Süd kann man mit Super statt Super Plus im Tank vorsichtig weiterfahren, sollte jedoch Vollgas vermeiden und bald den richtigen Kraftstoff nachfüllen. Bei modernen Motoren mit Klopfsensoren greift die Motorsteuerung ein und reduziert die Leistung, um das Problem zu lösen.

Super E10 statt Super E5 im Tank – Was tun?
Die meisten Fahrzeuge sind laut ADAC mittlerweile für Super E10 freigegeben, sodass eine Betankung damit unbedenklich ist. Ist ein Fahrzeug jedoch nur für E5 zugelassen, kann E10 Schäden verursachen. In solchen Fällen sollte man die Hinweise des Herstellers beachten. Laut dem Automobilclub kann es ausreichen, den Tank mit einer ethanolarmen Kraftstoffsorte aufzufüllen, um ein „möglichst unkritisches Ethanol-Mischungsverhältnis“ zu erreichen. Ist der Tank jedoch voll mit Super E10, ist ein Abpumpen erforderlich.
Fehlbetankungen können nicht nur an der Tankstelle passieren, sondern auch durch das Befüllen aus einem Ersatzkanister. Bevor man den Kraftstoff in den Tank gießt, sollte man sicherstellen, dass die richtige Kraftstoffsorte im Kanister ist.