Kommunikations-Experte - Was Catcalling von Komplimenten unterscheidet - und wie Sie reagieren sollten

Wir machen Komplimente zum Äußeren einer Person inkl. Kleidung, zu ihrer Persönlichkeit oder zu den Gefühlen, die die Person in uns auslöst. Und bei allen Arten lauern Fallen. Wer sich als Mann nicht sicher ist, ob sein Kompliment angebracht ist, der kann sich immer fragen, ob er dieses Kompliment so auch seiner Mutter, seiner Frau oder seiner Tochter machen würde. Aber der größte Unterschied ist, dass Komplimente beide Seiten erfreuen. Catcalling ist dagegen nichts als verbales Gliedvorzeigen, ein unerwünschtes Aufdrängen der eigenen Sexualität und nicht selten eine Dominanzgeste, die ängstigen soll.

Wie kann man auf Catcalling reagieren, um sich selbst zu schützen und den Tätern kein Machtgefühl zu geben?

Das ist stark abhängig von der Situation, von der eigenen Persönlichkeit und wie wortmächtig man selbst ist. Auch wenn man sich mehr oder weniger sicher sein kann, irgendwann mit Catcalling konfrontiert zu werden, kommt es in der jeweiligen Situation dennoch überraschend. 

Das Verhalten einfach zu ignorieren ist manchmal am besten, einfach weiterzugehen, wenn die Situation es erlaubt. Das funktioniert aber nur, wenn man von der eigenen Persönlichkeit her in der Lage ist, das Verhalten wirklich nicht an sich heranzulassen. Aber indem man keine Reaktion zeigt, gibt man dem Belästiger zumindest nicht die Bestätigung, die er gesucht hat.

Wenn Menschen in der Nähe sind, von denen man Hilfe erwarten kann, und man sich selbst bereit dazu fühlt, kann man den Täter direkt konfrontieren und deutlich machen, dass sein Verhalten nicht in Ordnung ist. Dabei verwendet man idealerweise klare Ich-Botschaften und erklärt, welche Gefühle die Bemerkungen auslösen und welche Konsequenzen folgen: „Ich empfinde ihr Verhalten als unangemessen. Ich möchte bitte nicht mit Ihrer Sexualität belästigt werden, weil mich der Gedanke daran ekelt. Wenn Sie nicht sofort damit aufhören, werde ich die Polizei rufen und Sie wegen Beleidigung anzeigen."

Durch das Siezen wird Distanz hergestellt. Es hilft oft auch, die Aufmerksamkeit anderer Passanten auf das Problem zu lenken, indem man laut sagt, dass man gerade sexuell belästigt wird. Und ja, warum sollte man den Belästiger nicht wirklich anzeigen?

Wie kann man reagieren, wenn man Zeuge von Catcalling wird? 

Wenn Sie Zeuge von Catcalling werden, gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie reagieren können, um die betroffene Person zu unterstützen und das Verhalten zu adressieren:

Bestätigung und Unterstützung: Zeigen Sie der betroffenen Person, dass Sie verstehen, was gerade passiert oder passiert ist. Sie können ihr durch Blicke oder Gesten signalisieren, dass Sie ihr zur Seite stehen.

Ablenken: Sie können versuchen, die Aufmerksamkeit von der betroffenen Person abzulenken, indem Sie ein Gespräch anfangen oder ihr unauffällig signalisieren, dass Sie an ihrer Seite stehen und bereit sind, einzuschreiten, falls erforderlich.

Deeskalation: Wenn es sicher und angemessen ist, können Sie den Belästiger direkt konfrontieren und ihm deutlich machen, dass sein Verhalten nicht akzeptabel ist. Bleiben Sie jedoch ruhig und versuchen Sie, die Situation nicht zu verschlimmern.

Dokumentation: Sofern es sicher ist, können Sie das Geschehen dokumentieren, indem Sie das Datum, den Ort und eine Beschreibung des Vorfalls festhalten. Vielleicht auch im Video? Eine Dokumentation ist hilfreich, wenn die betroffene Person später rechtliche Schritte ergreifen möchte.

Unterstützung anbieten: Wenn die Situation vorbei ist, können Sie der betroffenen Person Ihre Unterstützung anbieten und sie nach ihren Bedürfnissen fragen. Manchmal reicht es schon aus, jemandem zuzuhören und ihm Raum zu geben, um seine Gefühle zu teilen.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Schlagfertigkeit erfordert eine schnelle Auffassungsgabe, Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit helfen auch. Lernen Sie von schlagfertigen Menschen, analysieren Sie ihre Reaktionen und versuchen Sie, ähnliche Techniken anzuwenden. Üben Sie regelmäßig ...

Avatar of Michael Ehlers

Michael Ehlers

Rhetoriktrainer

Bewahren Sie Ruhe und analysieren Sie die Kritik. Persönlichen Angriffen begegnen Sie mit Formulierungen, die auf die Sachebene zurückführen. Bei ungenauen Vorwürfen lassen Sie den Kritiker präzisieren. Versuchen Sie, nicht ...

Michael Ehlers

Rhetoriktrainer

Vorsicht mit Humor und Ironie: Sie können leicht missverstanden oder als verletzend empfunden werden. Setzen Sie sie wohl dosiert ein und zeigen Sie Selbstironie. Bei Fehlschlägen bleiben Sie sachlich und setzen Sie Techniken zum ...

Michael Ehlers

Rhetoriktrainer

Betrachten Sie Diskussionen als sportliches Duell und bewahren Sie Ruhe, Souveränität und Blickkontakt. Bei lauten oder emotionalen Diskussionen bringen Sie das Gespräch zurück auf die Sachebene oder bieten eine Pause an. Stellen Sie klärende Fragen bei Vorwürfen und ...

Michael Ehlers

Rhetoriktrainer