Nach der Scheidung plötzlich allein: Warum nach der Ehe auch Kates Freundschaften endeten

Als sich Kate Wills von ihrem Ehemann trennte, war sie auf alles vorbereitet – nur nicht darauf, dass sie am Ende fast allein dastehen würde. „Ich habe nicht nur meinen Mann verloren, sondern auch unsere gemeinsamen Freunde“, schreibt die britische Journalistin in der „Daily Mail“.

Besonders schmerzlich war der Kontaktabbruch zu einer langjährigen Freundin, deren Kinder sie als sogar Patentante begleitete. Als die beiden sich Monate nach der Scheidung zufällig auf einer Vernissage begegneten, erkannte Wills sie kaum wieder: distanziert, höflich, aber kühl. „Als wären wir nie enge Vertraute gewesen.“ 

Nach der Trennung plötzlich allein – Freunde wählten die Seite des Ex

Wills hatte geglaubt, dass die Trennung einvernehmlich verlief – ohne Streit, ohne Drama. Doch nach und nach verlor sie den Kontakt zu nahezu allen, mit denen sie zuvor enge Beziehungen pflegte. Besonders bitter: Viele der Freundschaften hatte sie selbst gepflegt, Einladungen organisiert, Treffen koordiniert. „Ich dachte, ich gehöre wirklich zur Gruppe – am Ende wurde mir klar, dass ich immer nur die Plus Eins war.“

Auch zu den Kindern ihrer Freundin brach laut „Daily Mail“ der Kontakt ab. Geburtstagsgeschenke blieben unbeantwortet, Nachrichten wurden ignoriert. Der emotionale Verlust traf sie hart: „Ich war sehr einsam. Niemand in meinem Umfeld ging durch das Gleiche.“

Neuanfang mit kleinem Freundeskreis – doch der Schmerz bleibt

Mit der Zeit baute sich Wills ein neues Leben auf: Sie lernte jemanden kennen, wurde Mutter, fand neue Bekanntschaften. Doch der Verlust der alten Verbindungen hallte nach. „Wenn ich Fotos von früher sehe oder alte Songs höre, ist es, als würde ich um Freunde trauern wie um eine vergangene Liebe.“

Die Erfahrung hat sie vorsichtiger gemacht – und dankbarer gegenüber denen, die geblieben sind. „Ich habe gelernt, dass Freundschaften manchmal nur für eine Phase im Leben gedacht sind. Trotzdem tut es weh.“

Scheidung überstanden – mit diesen 5 Schritten gelingt der Neustart

Für Kate Wills war die emotionale Leere nach der Scheidung besonders schwer – vor allem, weil auch enge Freundschaften zerbrachen. Doch wer sich gut vorbereitet und strukturiert vorgeht, kann den Neuanfang aktiv gestalten. Familienrechtsanwältin Sandra Günther gibt praktische Tipps, die in der ersten Zeit nach einer Trennung helfen.

  • Professionelle Hilfe suchen: Wenden Sie sich frühzeitig an eine Familienrechtskanzlei oder eine Beratungsstelle – das schafft juristische Klarheit und emotionale Stabilität.
  • Wichtige Unterlagen sichern: Eheurkunde, Geburtsurkunden, Versicherungen, Kreditverträge – alles, was im Ernstfall gebraucht wird, sollte gut sortiert vorliegen.
  • Distanz schaffen: Wer emotional überfordert ist, sollte den Kontakt zum Ex-Partner zunächst pausieren – das hilft, wieder klar denken zu können.
  • Kindeswohl im Blick behalten: Kinder sollten nicht in Konflikte hineingezogen werden. Wichtig ist, dass sie beide Eltern weiter erleben dürfen – ohne Schuldzuweisungen.
  • Neuanfang gestalten: Neue Routinen, Hobbys, soziale Kontakte und kleine Ziele helfen, wieder Freude zu empfinden – und das eigene Leben neu zu definieren.