Traditionsunternehmen schließt deutschen Standort – was bedeutet das für die Mitarbeiter?

Stuttgart – Der traditionsreiche Baustoffhändler Raab Karcher schließt Ende Juli einen deutschen Standort und will sich stattdessen künftig auf andere Niederlassungen in der Region konzentrieren. Das Unternehmen, das im Jahr 1848 in Kaiserslautern gegründet wurde und inzwischen im hessischen Offenbach am Main ansässig ist, begründet den Schritt mit der konjunkturellen Lage und der wirtschaftlichen Entwicklung am Standort. Doch was bedeutet die Schließung für die Mitarbeiter? Bei BW24 erfahren Sie, wie es für die Mitarbeiter an dem Standort von Raab Karcher nach der Schließung weitergeht.