Bei dem Unglücks-Flugzeug handelt es sich offenbar um eine Beechcraft B36TC Bonanza, welches die Registrierungsnummer D-EHVM trägt. Das zumindest legen Flugdaten des Portals Flightradar24 nahe. Demnach ist das Flugzeug auf dem Flugplatz Alkersleben am Morgen in der Nähe von Erfurt gestartet. Ein Sprecher des Flugplatzes bestätigte dies FOCUS online: „Ja, das ist korrekt.“ Weitere Angaben wollte er nicht machen und verwies auf die Polizei.
Auch auf der Website Flightsafety.org wird angegeben, dass das konkrete Modell in Kleinenbroich abgestürzt sei. Als Baujahr wird dort 1987 angegeben.
Unglücksflugzeug: Modell wird seit Jahrzehnten produziert
Am Samstagmittag war das Flugzeug in ein Wohnhaus in Korschenbroich gestürzt. Neben der Pilotin ist ein Bewohner des Hauses ums Leben gekommen.
Laut Wikipedia wird die Beechcraft Bonanza seit mehr als 70 Jahren von der Beech Aircraft Corporation als Reise- und Geschäftsflugzeug produziert. Sie sei damit das Flugzeug mit der längsten Serienproduktion. Das Model 36TC wird nach Angaben der "American Bonanza Society" seit 1982 gebaut, kann eine Reisegeschwindigkeit von rund 370 km/h erreichen und hat eine Reichweite von rund 1200 Meilen, also rund 2000 Kilometer.
Details zur Bonanza B 36 TC
Es erreicht laut "Flugzeug-Lexikon.de" eine Dienstgipfelhöhe von 5600 Metern. In dem Flugzeug haben demnach der Pilot oder die Pilotin und bis zu fünf Passagiere Platz. "Die Bonanza B 36 TC ist eines der schnellsten Kabineneinmots ihrer Klasse. Die größere Spannweite unterscheidet die B 36 TC dabei von der A 36 Bonanza."