Von Audio zu Text in Sekunden – So aktivieren Sie die neue WhatsApp-Funktion

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ob im Meeting oder unterwegs: WhatsApp macht Schluss mit nervigen Sprachnachrichten – sie lassen sich jetzt ganz einfach als Text lesen.

Mountain View – Die bedeutende Neuerung des beliebten Nachrichtendiensts WhatsApp lässt wohl so manchen Nutzer aufatmen: die Umwandlung von Sprachnachrichten in Text. Welche Geräte das neue Feature bereits unterstützen – und wie man die Funktion aktiviert.

Neue WhatsApp-Funktion: So lässt sich die Funktion nutzen

Laut einer Umfrage von Bitkom bevorzugen die meisten Befragten (61 Prozent) Textnachrichten. Dennoch werden täglich tausende Sprachnachrichten versendet. Die Meta-Tochter WhatsApp schafft Abhilfe und macht die Umwandlung von Sprache zu Text nun ganz einfach möglich – zumindest für iPhone-Nutzer ab iOS 16. Um die Funktion zu verwenden, muss die aktuellste WhatsApp-Version auf dem Smartphone installiert sowie die Sprachverarbeitungssoftware Siri aktiviert sein.

WhatsApp bringt eine neue Funktion auf den Markt, auf die viele schon seit langem warten (Symbolbild). © Montage/IMAGO / Westend61/imageBROKER/Md Mamun Miah

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, lässt sich die Transkriptionsfunktion einfach ein- oder ausschalten. Dazu müssen Nutzer im Menü auf Einstellungen > Chats > Transkriptionen von Sprachnachrichten klicken. „Um eine Transkription einer Sprachnachricht zu erhalten, halte die Sprachnachricht lange gedrückt und tippe dann auf ‘Transkribieren’“, so die Anweisung von WhatsApp in einer Mitteilung. Nutzer können dann auch die Sprache auswählen, in die WhatsApp die Sprachnachricht transkribieren soll. Für jede Nachricht lässt sich zudem einzeln festlegen, ob sie in Text umgewandelt werden soll oder nicht.

Neue WhatsApp-Funktion: Diese Fehlermeldungen kann es geben

In bestimmten Fällen kann die Fehlermeldung „Transkript nicht verfügbar“ erscheinen. Etwa dann, wenn die Spracheinstellung für die Transkriptionen nicht mit der Sprache der Nachricht übereinstimmt. Oder wenn die Sprache der Nachricht nicht unterstützt wird. Grundsätzlich ist das neue Feature bereits für Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch verfügbar. In den nächsten Monaten sollen weitere Sprachen hinzukommen, so WhatsApp.

Android-Handybesitzer können die Umwandlung in Text ebenfalls schon nutzen, jedoch noch nicht auf Deutsch. Fehlermeldungen könne es auch geben, wenn die Nachricht zu viele Hintergrundgeräusche enthält. WhatsApp weist zudem darauf hin, dass Transkriptionen generell ungenau sein können. In manchen Fällen empfiehlt es sich deshalb, die Sprachnachricht doch noch selbst anzuhören. Ganz Ungeduldige können die Nachricht einfach schneller abspielen lassen – diese Option gibt es schon lange.

Bis die Textumwandlung für alle Smartphone-Modelle verfügbar ist, kann auch ein einfacher Trick die Sprachnachrichten auch bei den Empfängern beliebter machen. Denn laut der Bitkom-Umfrage sind drei Viertel (75 Prozent) der Befragten besonders von langen Sprachnachrichten genervt. Die Mehrheit (45 Prozent) ist sich einig: Eine Sprachnachricht sollte maximal eine Minute lang sein, damit sie die Mitteilung gerne anhören. Für 19 Prozent liegt das Maximum bei zwei Minuten, nur acht Prozent erlauben ihrem Gesprächspartner drei Minuten und mehr. 

Auch interessant

Kommentare