Elektroauto kaufen: Deutlich verändertes Gebrauchtwagen-Angebot im Jahr 2023
Wende auf dem deutschen Gebrauchtwagen-Markt: 2023 scheint der Zeitpunkt gekommen, in dem endgültig auch der Kauf eines Elektroautos aus zweiter Hand attraktiv wird.
München - Es hat gedauert, doch mittlerweile sind Elektroautos offenbar endgültig im Massenmarkt angekommen. Großzügige Förderungen, aber auch eine deutlich verbesserte Technik sind laut dem ADAC die wesentlichen Gründe, dass der Kfz-Markt für Stromer hierzulande in Schwung geraten ist.
Wie der Verkehrsclub ausführt, hat im Jahr 2023 eine Wende bei den Gebrauchtwagen stattgefunden: In Deutschland ist es nun wesentlich attraktiver, ein Elektroauto aus zweiter Hand zu kaufen. Das gewachsene Angebot an E-Autos führe dazu, dass die Preise im Vergleich zum vergangenen Jahr teilweise deutlich gesunken sind.
Elektroauto kaufen: 2023 gibt es mehr Gebrauchtwagen-Angebote
Einer der Hauptgründe: In den Jahren 2019 und 2020 seien aufgrund entsprechender Fördermaßnahmen mehr Elektroautos als zuvor zugelassen worden. Die Folge: Nach Ablauf der oft gewählten Leasingdauer zwischen zwei bis vier Jahren sind in diesem Jahr zahlreiche vollelektrische Gebrauchtwagen auf den Markt gekommen.
Der ADAC führt aus, dass es auffällig ist, dass auf typischen Gebrauchtwagen-Plattformen (zu den größten gehören hierzulande Autoscout24 und Mobile.de) die Zahl der inserierten gebrauchten Elektroautos ab dem Baujahr 2019 “sprunghaft” angestiegen sei. Der Verkehrsclub benennt eine Handvoll Elektromodelle, die sich einer größeren Beliebtheit erfreuen und deswegen nun häufig in den entsprechenden Börsen auftauchen:
- VW ID.3
- Opel Corsa-e
- Fiat 500 Elektro
- Tesla Model 3
Gebrauchtwagen-Angebot: Preise für E-Autos sind gesunken
Neben dem gewachsenen Gebrauchtwagen-Angebot gibt es noch einen weiteren Grund, der es im Jahr 2023 attraktiver macht, ein Elektroauto zu kaufen - er basiert auf den teilweise deutlich gesunkenen Preisen für batterieelektrische Neuwagen (BEV):
Speziell Tesla hat mit seiner Preispolitik in diesem Jahr eine regelrechte Preisspirale entfacht, indem man gleich mehrmals die Anschaffungskosten für populäre Modelle wie Model 3 und Model Y herabsetzte. Die erstgenannte Mittelklasse ist als Neuwagen mittlerweile zu Preisen ab 43.000 Euro zu haben, das führte auch zu Senkungen bei Elektroautos anderer Marken.

Gebrauchte Elektroautos: Tesla, VW und Co. gibt es günstiger zu kaufen
Wenn die Neuwagen günstiger werden, führt das gemäß den Marktmechanismen dazu, dass auch die Gebrauchtwagen für weniger Geld angeboten werden. Als Beispiel vergleicht der Verkehrsclub prominente Elektroautos, basierend auf Daten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT):
- Für ein zwei Jahre altes Tesla Model 3 in der Ausführung Standard Range Plus musste im Herbst 2022 durchschnittlich noch 38.550 Euro bezahlt werden. Ein Jahr später - im Herbst dieses Jahres - ist ein solches Elektroauto bereits für etwa 31.900 Euro zu haben.
- Ein zwei Jahre alter VW ID.3 Pro S kostete im vergangenen Herbst auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch etwa 33.100 Euro. Zwölf Monate später gibt es den Wolfsburger im Herbst 2023 bereits für durchschnittlich 28.850 Euro zu kaufen.
- Ein BMW i3s der leistungsstärksten Variante (120 Ah) ist innerhalb eines Jahres durchschnittlich um 1700 Euro günstiger geworden. Statt vormals 27.050 Euro werden für das Elektroauto aus München nur mehr 25.350 Euro fällig.
- Extrem scheint der Preisschwund auch beim Hyundai Kona Trend mit 64-kWh-Akku: Der Koreaner kostete als gebrauchtes E-Auto vor einem Jahr noch etwa 35.050 Euro, mittlerweile werden für den Crossover nur mehr 27.400 Euro veranschlagt.
Wie der ADAC abschließend erläutert, befinden sich die Preise für Gebrauchtwagen-Angebote nun bereits oft auf dem Niveau von vergleichbaren Verbrennermodellen, wobei die Unterhaltskosten für Stromer sogar meist niedriger seien. Allerdings brachte eine Studie kürzlich die Erkenntnis, dass Reparaturen bei E-Autos wesentlich teurer sind. (PF)