Klangerlebnis im Geigenbaumuseum: Neue Ausgabe der erfolgreichen Veranstaltungsreihe
Die im vergangenen Sommer erstmals angebotene Veranstaltungsreihe „Klangerlebnis“ im Mittenwalder Geigenbaumuseum, wurde um eine Ausgabe erweitert. Bislang wurden bei dem Event Violinen aus der Barockzeit vorgestellt.
Mittenwald - Die Besucher im voll besetzten Mathias-Klotz-Saal des Geigenbaumuseums waren von den Klängen der Violine des international gefeierten Mittenwalder Geigenbaumeisters Ludwig Neuner (1840 – 1897) aus dem Jahr 1897 begeistert.
Der Violinist Martin Eidenschink erzählte aus dem Leben dieses äußerst erfolgreichen Geigenbauers, der sieben Jahre bei J. B. Vuillaume in Paris arbeitete, ehe er 1867 in Berlin ein Geschäft eröffnete und dort Soloinstrumente höchster Qualität fertigte.
Für diese erhielt er viele nationale und internationale Auszeichnungen. Parallel dazu war Neuner ab 1883 Teilhaber der Firma Neuner und Hornsteiner in Mittenwald, die er dank seiner hervorragenden künstlerischen Fachbildung zu Weltruhm führte. Nach Kompositionen von Paganini und Toselli spielte Eidenschink unter anderem das „Salut d’amour“ von Edward Elgar. Hierzu berichtete er, dass zur Entstehungszeit dieser Geige der britische Komponist Edward Elgar (1857 – 1934) mit seiner Frau Alice über mehrere Jahre hinweg die Sommerfrische im Werdenfelser Land verbrachte. Sie logierten in Garmisch in der von Sir Henry Slingsby Bethell und seiner Frau betriebenen Fremdenpension Villa Bader.
Elgar widmete seine „Scenes from the bavarian highlands“ den Gastgebern der Villa Bader. Am Ende des kurzweiligen Klangerlebnisses spielte Eidenschink die Meditation von Jules Massenet und brachte dabei das Klangsortiment der historischen Violine zur Geltung. Eine abschließende Danksagung richtete sich an den Vorsitzenden des Museumsvereins, Geigenbaumeister Anton Sprenger, der die Geige nach Jahrzehnten in der Vitrine hergerichtet und spielbar gemacht hat.
Weitere Termine und mehr Infos können auf der Homepage des Geigenbaumuseums unter www.geigenbaumuseum-mittenwald.de/das-museum/klangerlebnis/ und im Veranstaltungskalender der Alpenwelt Karwendel Tourismus GmbH abgerufen werden.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert