Experten klären auf - Weiße Zähne sind gesunde Zähne? 6 Zahn-Irrtümer im Faktencheck
Mythos 2: „Keine Schmerzen, kein Problem!“
Ein anderer weitverbreiteter Irrglaube ist, dass Zahnarztbesuche nur bei Schmerzen notwendig sind. Besser ist es, vorbeugend regelmäßige Kontrollen wahrzunehmen. Potenzielle größere Zahnerkrankungen können so frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zahnarzt Dr. Christian Rüter aus Bad Rothenfelde sagt: „Das Auto bringt man doch auch zur regelmäßigen Inspektion, um spätere große Reparaturen und Schäden zu vermeiden.“ Regelmäßige Zahnarztbesuche helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben – noch bevor sie große Schmerzen verursachen. Clemens Schablowsky warnt daher: „Bis ein Zahn schmerzt, ist meist schon sehr viel kaputt gegangen – oft ohne dass der Patient das bemerkt.“
Ihr letzter Kontrolltermin ist schon viel zu lang her? Mit unserer Ärzteliste finden Sie einen passenden Zahnarzt in Ihrer Nähe.
Mythos 3: „Die richtige Zahnpflege ist aufwendig.“
Auch das stimmt nicht. Eine effektive Zahnpflege muss nicht viel Zeit kosten. Babak Varzideh erklärt: „Zähne sind an sich sehr dankbar und erwarten nicht allzu viel.“ Grundsätzlich reicht es also aus, morgens und abends gründlich die Zähne zu putzen und einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten zu reinigen. Zahnärztin Dr. Anne Herberger aus Deidesheim bestätigt: „Qualität ist wichtiger als Quantität“.
Mythos 4: „Jedes Kind kostet einen Zahn.“
Der Mythos, dass jede Schwangerschaft einen Zahn kostet, ist längst widerlegt. Dr. Thomas Lang, Zahnarzt aus Köln, erklärt: „Bei richtiger Vorsorge und Pflege müssen werdende Mütter keine Angst um ihre Zähne haben.“ Es stimmt, dass das Zahnfleisch während der Schwangerschaft – und übrigens auch in jedem Zyklus – aufgrund hormoneller Veränderungen empfindlicher ist. Zahnarzt Dr. Volker Böll aus Viernheim empfiehlt daher: „Die Zahnpflege sollte während der Schwangerschaft nicht nachlassen.“
Mythos 5: „Zähneknirschen ist nicht so schlimm.“
Auch dieser Mythos ist falsch, denn Zähneknirschen kann ernsthafte Folgen haben. Anne Herberger warnt: „Wer jahrelang knirscht– oft auch nachts – leidet häufig unter starken Kopf- und Nackenschmerzen.“ Weitere Folgen können unter anderem Ohrenschmerzen, Schwindel und empfindliche, abgeriebene Zähne sein. Verschiedene Maßnahmen wie Knirscherschienen, Entspannungstechniken oder Hypnose können je nach Ursache helfen, das Knirschen zu reduzieren.
Mythos 6: „Weiße Zähne sind gesunde Zähne.“
Die Farbe der Zähne ist kein verlässlicher Indikator für deren Gesundheit. Thomas Lang gibt zu bedenken: „Weiße Zähne sind ästhetisch – aber auch anfälliger als weniger weiße Zähne.“ Denn Bleaching ist auch immer eine Belastung für die Zähne. Die Zahnpflege sollte daher nicht nur auf die Ästhetik, sondern vor allem auf die Gesundheit der Zähne abzielen.
Fazit
Die Zahngesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens. Regelmäßige Kontrolltermine sind daher besonders wichtig. Diese und weitere bekannte Mythen und Mysterien rund um die Zahnmedizin hingegen können getrost in Vergessenheit geraten.
Quellen
- Interview mit Dr. med. dent. Christian Rüter, Zahnarzt; 22.09.2022
- Interview mit Dr. med. dent. Clemens Schablowsky, Zahnarzt; 10.02.2023
- Interview mit Dr. med. dent. Babak Varzideh, Zahnarzt; 25.07.2022
- Interview mit Dr. med. dent. Anne Herberger, Zahnärztin; 31.01.2023
- Interview mit Dr. med. dent. Thomas Lang, Zahnarzt; 07.02.2023
- Interview mit Dr. med. dent. Volker Böll, Zahnarzt; 22.09.2022
Von Saskia Brünger