Warum richtiges Kauen so wichtig für die Gesundheit ist

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Warum richtiges Kauen so wichtig für die Gesundheit ist 

Kommentare

Richtig kauen ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Erfahren Sie, worauf es ankommt und welche erstaunlichen Vorteile achtsames Kauen mit sich bringt. 

Beim Kauen zerkleinern wir unsere Nahrung. Dabei wird Speichel beigemischt. Der so entstehende Speisebrei kann anschließend leichter geschluckt und verdaut werden. An diesem Prozess sind neben den Zähnen und Kaumuskeln auch die Zunge, die Wangen, der Gaumen und der Mundboden beteiligt. Die Kaubewegungen werden aus dem Hirnstamm gesteuert. Vielleicht rieten Ihnen Ihre Eltern schon in der Kindheit, ausgiebig und in Ruhe zu kauen. Doch welchen Grund hatte das eigentlich?

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit 

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlandseinflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. 

Die Bedeutung des richtigen Kauens

Das Sprichwort „Gut gekaut ist halb verdaut“ trifft tatsächlich weitgehend zu. Eine korrekte Kauweise ist essenziell für die Vorbereitung und den Beginn des Verdauungsprozesses. Indem die Nahrung zerteilt wird, vergrößert sich die Oberfläche, auf der die Enzyme im Speichel wirken können. Darüber hinaus ermöglicht gründliches Kauen, dass Sie Ihre Speisen bedenkenlos schlucken können.

Zwei Frauen essen im Park Pizza.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zum Essen. © IMAGO

Vorteile durch achtsames Kauen

Überdies bringt achtsames Kauen noch weitere Vorteile mit sich: 

  • Verbesserung der Verdauung: Der Vorgang der Verdauung gehört zu jenen im Körper, die am meisten Energie erfordern. Wenn Sie Ihre Mahlzeit sorgfältig zerkauen, erleichtern Sie dem Verdauungssystem die Zersetzung. Zudem werden beim Kauen Enzyme freigesetzt, welche die Verdauung anregen.
  • Erhöhte Nährstoffaufnahme: Darüber hinaus kann der Organismus die in gründlich gekauter Nahrung enthaltenen Nährstoffe effizienter aufnehmen.
  • Reduzierung von Bakterienwachstum: Durch gutes Zermahlen der Nahrung verringern Sie das Risiko, dass sich Bakterien in Ihrem Verdauungstrakt übermäßig ausbreiten. Große Nahrungsbrocken, die nicht ausreichend zerkleinert wurden, können das Wachstum von Bakterien fördern. Dies wiederum kann Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung nach sich ziehen.
  • Schnelleres Sättigungsgefühl: Ausgiebigeres, sorgfältiges Kauen kann das Gefühl der Sättigung verstärken. Wenn Sie häufiger kauen, nehmen Sie sich mehr Zeit für die Mahlzeit und bemerken rascher, wenn Sie satt sind. 
  • Gesundheit von Zähnen und Mundraum: Mit der richtigen Kautechnik können Sie die Gesundheit der Zähne und des Mundraums fördern. Denn gründliches Kauen stimuliert den Speichelfluss. Dieser neutralisiert Säuren, die Ihren Zähnen schaden könnten.

So praktizieren Sie richtiges Kauen

Richtiges Kauen tut Ihrer Gesundheit gut. Um sich eine korrekte Kauweise anzutrainieren, können Sie folgende Ratschläge beachten: 

  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Versuchen Sie bewusst zu essen und Hektik zu vermeiden. Sie können während des Essens auch kurze Pausen einlegen. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten zudem stets im Sitzen ein.
  • Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf das Essen und den Kauvorgang. Lassen Sie sich währenddessen nach Möglichkeit nicht ablenken. Versuchen Sie beispielsweise, sich auf den Geschmack und die Konsistenz Ihrer Speisen zu fokussieren. Genießen Sie das Essen bewusst.
  • Nehmen Sie kleine Bissen zu sich. Überladen Sie weder Löffel noch Gabel. Legen Sie nach jedem Bissen eine kurze Pause ein. 
  • Kauen Sie sorgfältig. Experten und Expertinnen raten im Durchschnitt dazu, jeden Bissen 32 Mal zu kauen. Für manche Speisen sind mehr, für andere weniger Kaubewegungen nötig. Eine Faustregel lautet: Sobald die Nahrung ihre ursprüngliche Beschaffenheit verloren hat, können Sie sie schlucken.
  • Der Mund sollte dabei geschlossen bleiben. Die Zunge sollte die Nahrung von einer Seite zur anderen im Mund bewegen. Der Kiefer sollte leicht rotieren. Achten Sie darauf, gleichmäßig auf beiden Seiten des Mundes zu kauen.
  • Um das richtige Kauen zu trainieren, können Sie mit festeren und unverarbeiteten Lebensmitteln üben. Rohkost eignet sich hierfür beispielsweise sehr gut. Ihre Kaumuskulatur gewöhnt sich mit der Zeit an die korrekte Bewegung. 

(von Laura Hintereder)

Auch interessant

Kommentare