Jeder fünfte Deutsche hat kein Geld für eine Woche Urlaub übrig
Deutsche lieben es, zu verreisen – allerdings können es sich immer weniger Menschen hierzulande leisten. Das zeigen aktuelle Daten von Eurostat.
Der Urlaub ist dazu da, vom stressigen Alltag in der Arbeit abzuschalten – für viele Deutsche bedeutet das, die Koffer zu packen und zu verreisen. Aber bei immer mehr Bundesbürgern bleibt nicht genügend Geld für eine Reise übrig, wie Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat laut einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zeigen. 22,6 Prozent der Menschen hierzulande kann es sich demnach nicht leisten, einmal im Jahr für eine Woche wegzufahren. Im Vergleich zu 2022 ist der Anteil der Bevölkerung, auf den das zutrifft, im Jahr 2023 um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Nicht genug Geld für eine Woche Urlaub

Allen voran unter den Alleinstehenden mit Kindern bleibt mit 43,2 Prozent bei vielen kein Geld für eine Woche Urlaub übrig. Zu einem großen Teil sind außerdem Familien mit zwei Erwachsenen und drei oder mehr Kindern (31,3 Prozent) betroffen. Generell haben es jedoch Alleinstehende schwieriger (30,4 Prozent) genügend Geld für eine Urlaubsreise anzusparen als Paare (16,8 Prozent). „Nahezu jeder Vierte kann sich nicht einmal eine Woche erholen“, kritisierte die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht, die die Daten beim Statistischen Bundesamt abgefragt hatte. Dass sich 2023 weniger Menschen einen Urlaub leisten konnten als 2022, könnte an der hohen Teuerungsrate nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine liegen.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Fünf Tipps für eine Reise mit kleinem Budget
- Deutschland-Ticket: Die Einführung des 49-Euro-Tickets hat das Verreisen mit der Bahn innerhalb Deutschlands enorm erleichtert. Nicht nur, dass Bahnfahrten im Nahverkehr damit deutlich günstiger ausfallen können, Reisende müssen sich auch nicht mehr mit dem Tarifdschungel in vielen Ballungsgebieten auseinandersetzen.
- Urlaub auf dem Fahrrad: Wer beim Transportmittel sparen möchte, kann statt Auto oder Bahn auch einfach den eigenen Fahrradsattel wählen. Der Vorteil: Sie können unterwegs voll und ganz die Natur genießen – der Weg ist das Ziel. Dass mehrtägige Radreisen in Deutschland beliebt sind, zeigt auch die aktuelle Radreiseanalyse des ADFC (Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.). Wo 2021 noch 3,9 Millionen Menschen sich für den Urlaub auf den Drahtesel geschwungen haben, waren es 2022 schon 4,6 Millionen. Zu den beliebtesten Routen zählen der Weser-Radweg, der Elberadweg und der Ostseeküstenradweg.
- Nebensaison wählen: Wenn möglich, dann lohnt es sich zudem, die Hauptreisezeit in den Sommerzeiten zu meiden. In der Nebensaison sind Unterkünfte und Flüge oft deutlich günstiger und Sie haben die Gelegenheit, beliebte Urlaubsziele ohne Menschenmassen zu erkunden.
- Unterkunft mit Küche wählen: Bei einer Übernachtung im Ferienhaus sollten Sie darauf achten, dass eine Küche vorhanden ist. Denn das tägliche Essen in Restaurants kann schnell zu einem Kostenfaktor werden. Lieber ein paar Mal in den Supermarkt gehen und sich selbst etwas zubereiten – dann bleibt mehr Geld für andere Aktivitäten übrig.
- Anderen Abflughafen wählen: Für Familien kann es sich lohnen, einen Abflug von einem Flughafen in einem benachbarten Bundesland zu wählen. Falls da nämlich noch keine Schulferien sind, können die Preise dort deutlich günstiger ausfallen.