Dringender Wurst-Rückruf bei Rewe und Kaufland: Gefährliche Bakterien verursachen Nierenversagen und Durchfall
Ein Wursthersteller hat einen Rückruf gestartet. Die Ware wurde bei Rewe und Kaufland verkauft. Bei Verzehr drohen gesundheitliche Gefahren.
München – Die Meininger Wurstspezialitäten aus Thüringen GmbH hat über lebensmittelwarnung.de eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie auf einen Rückruf hinweist. Betroffen ist ein Wurstprodukt, das sowohl an der Bedienungs- als auch an der Selbstbedienungstheke in Supermärkten von Rewe und Kaufland erworben werden kann. Auch bei Edeka und Marktkauf wurde vor kurzem ein Wurst-Rückruf gestartet.
Dringender Wurst-Rückruf bei Rewe und Kaufland: Gefährliche Kolibakterien entdeckt
Der eilige Wurst-Rückruf wurde aufgrund eines Laborbefundes ausgelöst, „in dem Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC), Vertreter der Familie der Enterobacteriaceae, nachgewiesen wurden“. Diese Bakterien sind auch als Kolibakterien bekannt. Betroffen ist die „Thüringer Knackwurst mit Kümmel“ mit der Losnummer 167 und folgenden Mindesthaltbarkeitsdaten:
- 30. September 2024 als lose Ware
- 3. Oktober 2024 an der Selbstbedienungstheke

Dringender Wurst-Rückruf bei Rewe und Kaufland: Sechs Bundesländer
Aufgrund des dringenden Wurst-Rückrufes empfiehlt das Unternehmen den Käufern, das Produkt nicht zu konsumieren. Wer die betroffene Wurst bereits gekauft hat, sollte sie entweder vernichten oder an den Ort des Kaufs zurückbringen. Verkauft wird das Produkt in Thüringen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen in folgenden Unternehmen:
- Filialen MEININGER Wurstspezialitäten aus Thüringen GmbH
- Kaufland
- REWE
- Meemken Wurstwaren GmbH
- Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
- H.D.SCHULZE GmbH & Co.KG
Gefährliche Gesundheitsrisiken durch STEC-Kolibakterien – es drohen Nierenversagen und blutiger Durchfall
Der Verzehr des Produkts kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass Escherichia coli ein natürlich vorkommender Keim ist, der normalerweise Teil der menschlichen Darmflora ist. Bestimmte Stämme, einschließlich des im Produkt gefundenen STEC-Stamms, können jedoch schwere Krankheiten verursachen.
Meine news
Eine Erkrankung mit STEC nennt sich EHEC. Erste Symptome treten meist innerhalb rund einer Woche nach Infektion in Form von Durchfall und Bauchkrämpfen auf. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit schwachem Immunsystem. Zu den Symptomen, die durch den STEC-Stamm verursacht werden können, gehören blutige Durchfallerkrankungen und Nierenversagen. Besonders Fleisch- und Milchprodukte sind anfällig für eine Kontamination mit diesen Bakterien. Auch durch einen zurückgerufenen Brotaufstrich bei Rewe drohen derzeit Gesundheitsgefahren. (bk)