Studie enthüllt: Kaffee und Tee können Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Nicht nur ein Muntermacher: Kaffee könnte eine wichtige Rolle bei der Senkung des Cholesterinspiegels spielen. Die Wissenschaft liefert neue Beweise.

Frankfurt – Der Tag beginnt oft mit dem schrillen Klang des Weckers, gefolgt von einem müden Gang zur Küche. Dort wird die erste Handlung des Tages vollzogen – das Aufbrühen einer Tasse Kaffee. Dieses Morgenritual, das für viele belebend wirkt, hat auch andere positive Auswirkungen.

Studie enthüllt: Kaffee kann den Cholesterinspiegel senken

Es gibt nun wissenschaftliche Belege dafür, dass Koffein im Kaffee gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Eine Forschungsarbeit der McMaster University in Kanada hat ergeben, dass das Trinken von zwei bis drei Tassen Kaffee täglich den LDL-Cholesterinspiegel (Lipoprotein niedriger Dichte) senken kann, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindert.

Insbesondere bei erhöhten Cholesterinwerten ist es ratsam, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen – etwa zwei Liter pro Tag. Denn bei einem Mangel an Wasser produziert der Körper Cholesterin. Hohe Cholesterinwerte im Blut sind ein Risikofaktor für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Richard Austin, der Hauptautor der Studie, erläuterte, dass Koffein und seine Derivate die Aktivierung des Proteins SREBP2 hemmen können. Dies führt zu einer Verringerung des PCSK9-Spiegels im Blut. PCSK9 ist ein Protein, das die Fähigkeit der Leber beeinträchtigen kann, überschüssiges LDL-Cholesterin zu entfernen. Durch die Reduzierung von PCSK9 kann die Leber effizienter arbeiten und mehr LDL-Cholesterin abbauen.

Neben Kaffee: Diese Getränke können den Cholesterin-Wert senken

Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch andere Getränke dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Dazu zählen Säfte wie Tomaten-, Sellerie- oder Zitronen-Ingwersaft. Auch bestimmte Teesorten, wie grüner Tee, Hibiskustee oder weißer Tee, können hilfreich sein. Tierische Produkte, Kokos- und Palmfett, zuckerhaltige und alkoholische Getränke sowie Milchshakes sollten jedoch vermieden werden, wie chip.de berichtet.

Kaffee hat nicht nur einen belebenden Effekt. Auch auf die Gesundheit soll der Konsum des Heißgetränks positive Wirkungen haben.
Kaffee hat nicht nur einen belebenden Effekt. Auch auf die Gesundheit soll der Konsum des Heißgetränks positive Wirkungen haben. © TeamDAF/Imago

Obwohl die Vor- und Nachteile von Kaffee kontrovers diskutiert werden, ist es ratsam, ihn in Maßen zu genießen. Ein übermäßiger Kaffeekonsum kann zu Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder Herzklopfen führen. Auch die Art der Zubereitung ist wichtig: Um den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel zu maximieren, sollte der Kaffee ohne Zucker, Sahne oder Milch getrunken werden.

Auch interessant

Kommentare