- Startseite
- Sport
- Mehr Sport
Stand:
Von: Johannes Skiba
Mit sieben WM-Titeln ist Michael Schumacher noch immer der erfolgreichste Formel-1-Fahrer der Geschichte. Ein Blick auf die legendäre Karriere.
1 / 24Für Michael Schumacher begann alles auf der Kartbahn in Kerpen, wo er schon als Teenager andere Fahrer in Grund und Boden fuhr. © imago
2 / 24Nachdem 1991 Jordan-Stammfahrer Bertrand Garchot eine Gefängnisstrafe verbüßen musste, sprang der junge Michael Schumacher ein, durfte in Spa sein Formel-1-Debüt feiern und fuhr im Qualifying direkt auf Rang sieben. Im Rennen überholte er gleich nach dem Start zwei weitere Autos, musste aber nach 500 Metern das Rennen wegen eines Kupplungsschadens beenden. Sein erstes Formel-1-Rennen war für Schumacher gleichzeitig auch das Letzte im Jordan. © Imago
3 / 24Es folgte ein umstrittener Wechsel zu Benetton während der Saison, infolgedessen sowohl Jordan als auch Benettons zweiter Fahrer Roberto Moreno gegen das Schumi-Engagement klagten. Erst kurz vor dem freien Training in Monza klärte sich die Situation und Schumacher erhielt offiziell das zweite Benetton-Cockpit neben dem dreifachen Weltmeister Nelson Piquet. In Italien wurde Schumacher auf Anhieb Fünfter und sammelte somit die ersten beiden Punkte seiner historischen Formel-1-Karriere ein. © Imago
4 / 24Nach seinem Debüt 1991 beim Großen Preis von Belgien durfte Schumacher an selber Stelle ein Jahr später mit Benetton den ersten Formel-1-Sieg seiner Karriere feiern. © Imago
5 / 241994 wurde Michael Schumacher mit Benetton dann erstmals Formel-1-Weltmeister und wurde daraufhin in seiner Heimatstadt Kerpen unter gigantischem Jubel empfangen. © imago sportfotodienst via www.imago-images.de
6 / 24Auch 1995 durfte Michael Schumacher mehrfach seinen ikonischen Sprungjubel auf dem Siegpodest zelebrieren, wie hier bei seinem grandiosen Erfolg auf dem Nürburgring. Es folgte der zweite WM-Triumph nacheinander - der letzte mit Benetton. © Imago
7 / 24Denn schon Jahre zuvor hatte Schumachers Manager Willi Weber den Grundstein für den Wechsel zu Ferrari gelegt. Aufgrund eines Vertragsbruchs von Benetton handelte der Unternehmer eine Verkürzung der Vertragslaufzeit und eine gleichzeitigen Verdopplung von Schumis Gehalt aus. Auch Weber hat einen Anteil an Schumachers Weltkarriere. © Imago
8 / 24Es folgte der Wechsel zu Ferrari, wo Michael Schumacher im folgenden Jahrzehnt zur vielleicht größten Formel-1-Ikone der Geschichte werden sollte. Die Italiener waren auf den ersten WM-Titel seit 1979 aus. Gleich im ersten Jahr schaffte es Schumi auf Rang drei der Gesamtwertung, musste aber viele Jahre bis zum schlussendlichen WM-Erfolg hart arbeiten. © Imago
9 / 24Beim Großen Preis von Australien geht Michael Schumacher am 10. März 1996 erstmals für Ferrari an den Start. Schumi schied damals wegen eines Bremsenschadens aus. © Imago
10 / 24Im selben Jahr feiert Michael Schumacher in Barcelona seinen ersten Sieg im Ferrari. Für einen WM-Triumph ist das Auto aber noch nicht tauglich. 1996 und 1997 bleiben trotz einiger Erfolge als wichtige Lehrjahre in Erinnerung. © Imago
11 / 24Während Michael Schumacher 1998 Vize-Weltmeister wurde, sollte 1999 endlich der große Wurf gelingen. Der Traum fand jedoch beim Großen Preis von Großbritannien ein jähes Ende, als Schumi wegen einer defekten Bremse mit 107 km/h in einen Reifenstapel krachte und sich dabei den Oberschenkel brach. Der Kerpener fiel für sechs Rennen aus. Dennoch konnte sich Ferrari immerhin die Konstrukteurs-WM sichern. Der Unfall in Silverstone war Schumachers schlimmster Crash in seiner Formel-1-Karriere. © Imago
12 / 24Dann hat das Warten endlich ein Ende. Michael Schumacher und Ferrari werden 2000 Weltmeister - der Beginn einer unvergleichlichen Dominanz. © Imago
13 / 24Denn Schumi wurde nicht nur im Folgejahr 2001 Weltmeister,... © Imago
14 / 24...sondern auch 2002, als er bereits sechs Rennen vor Saisonende als Weltmeister feststand,... © Imago
15 / 24...sowie 2003, als Schumi am Ende lediglich zwei Punkte vor seinem finnischen Kontrahenten Kimi Räikkönen landete... © Imago
16 / 24...und 2004, als Michael Schumacher seinen siebten und letzten WM-Titel feiern durfte. Bis heute hat niemand diese Marke überboten. Auch wenn Schumi noch einige Jahre weiterfuhr, war er spätestens seit diesem Triumph die größte Formel-1-Legende der Geschichte. © Imago/Thierry
17 / 24Am 1. Oktober 2006 gewann Michael Schumacher beim Großen Preis von China in Shanghai zum letzten Mal ein Formel-1-Rennen. © Imago
18 / 24Zwei Wochen später beim Großen Preis von Brasilien am 22. Oktober 2006 fuhr Michael Schumacher zum letzten Mal ein Formel-1-Rennen in einem Ferrari. © Imago
19 / 24Michael Schumacher beendete seine Karriere und war von 2007 bis 2009 Berater bei Ferrari. Auch wenn er ein Comeback eigentlich ausschloss,... © Imago
20 / 24...folgte 2010 sein Sensations-Comeback. Zusammen mit Niko Rosberg bildete er das Formel-1-Fahrerduo von Mercedes. © Imago
21 / 24In seinen drei Jahren bei Mercedes durfte Michael Schumacher ein letztes Mal den Champagner-Regen auf dem Siegerpodest spüren, als er beim Großen Preis von Europa in Valenica 2012 den dritten Platz belegte. © Imago
22 / 24Wie schon bei seinem ersten Karriereende absolvierte Michael Schumacher sein letztes Rennen für Mercedes beim Großen Preis von Brasilien am 25. November 2012. Es wird für immer das letzte Rennen der Formel-1-Legende bleiben. © Imago
23 / 24Mitte Dezember 2013, ein Jahr nach seinem Karriereende, gibt Michael Schumacher seinen bis heute letzten öffentlichen Auftritt. Zwölf Tage später hat die Formel-1-Legende einen schweren Skiunfall. Der mittlerweile 56-Jährige lebt nun zurückgezogen in der Schweiz. © Imago
24 / 24Gänzlich verschwunden ist der Name Schumacher in der heutigen Formel 1 aber dennoch nicht. Michaels Sohn Mick feierte 2021 beim Großen Preis von Bahrain sein Debüt. Auch wenn der Sprössling des Rekord-Weltmeisters seit 2023 ohne Cockpit in der Formel 1 ist, könnte die große Zeit des 26-Jährigen noch immer kommen, sodass die Schumacher-Ära fortgeführt werden könnte. Unabhängig davon ist Michael Schumacher durch seine Leistungen und Erfolge auf ewig tief mit der Formel 1 verbunden. © Imago/Bloxham
Auch interessant