„Historisches erreicht“: Warum Volt nach der Europawahl nicht nur seine neuen Sitze feiert
Sie will die EU zu einem Bundesstaat ausbauen: Die Partei Volt punktet bei der Europawahl in Deutschland vor allem bei jungen Menschen und erreicht „Historisches“.
Weiße Großbuchstaben auf violettem Hintergrund. Wenige Worte, eine Botschaft: „Sei kein Arschloch.“ Die Wahlplakate der proeuropäischen Kleinpartei Volt haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Partei gehört laut vorläufigem amtlichem Ergebnis mit 2,5 Prozent der Stimmen zu den erfolgreichsten Kleinparteien in Deutschland bei der Europawahl.
„Wir freuen uns riesig über dieses Wahlergebnis“, sagt eine Sprecherin der Partei in der Nacht zum Montag (10. Juni) BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Kleinpartei Volt feiert Erfolg bei Europawahl – „gutes Ergebnis“
34 Parteien und sonstige politische Vereinigungen sind bei der Europawahl in Deutschland angetreten. In Deutschland gab es bei der Europawahl letztmals keine Sperrklausel, also etwa eine Fünf-Prozent-Hürde. Es reichten rechnerisch weniger als ein Prozent der Stimmen, um einen Sitz im Europaparlament zu gewinnen. Die Kleinpartei Volt sitzt bereits seit 2019 im Europaparlament und hat nun erneut den Sprung nach Brüssel und Straßburg geschafft.
„Sie haben bisher einen Abgeordneten im Parlament – Damian Boeselager. Offenbar hat er so auf sich aufmerksam gemacht, dass die Volt-Partei nun stärker ist und mit mehr Mandaten in das Parlament einzieht. Ein Plus von mehr als zwei Prozent ist ein gutes Ergebnis für Volt“, sagt Werner Weidenfeld, Professor für Politische Wissenschaft an der LMU München, IPPEN.MEDIA.
„Wir sind angekommen im etablierten Parteienspektrum und haben uns in nur fünf Jahren vervierfacht. Neben dem BSW und der AfD sind wir die einzige Partei, die starken Zuwachs verzeichnen konnte. Das bedeutet uns sehr viel und motiviert uns, weiterhin gute Politik zu machen“, heißt es von Volt.
SPD und Volt bei den 16- bis 24-Jährigen Wählern bei der Europawahl gleich auf
Erstmals durften in Deutschland bei einer Europawahl auch 16- und 17-Jährige abstimmen. Sie und die übrigen jungen Wählerinnen und Wähler bis 24 Jahre wählten vor allem kleine Parteien, wie die Tierschutzpartei oder die Satirepartei Die PARTEI. Volt kommt dabei laut einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen auf neun Prozent und damit auf den höchsten Wert unter den kleinen Parteien.
„Auch das Ergebnis bei den 16- bis 24-Jährigen stimmt uns mehr als glücklich. Wir nehmen das Vertrauen der Wähler und Wählerinnen sehr ernst und werden in der kommenden Legislaturperiode im Europaparlament weiter für die Demokratie, das Klima und ein vereintes Europa kämpfen“, sagt die Volt-Sprecherin BuzzFeed News Deutschland.
Volt bekommt voraussichtlich drei Sitze im Europaparlament. Aus den Niederlanden werden zwei Abgeordnete für die Partei einziehen. „Damit hat Volt historisches erreicht: das erste Mal sitzen Vertreterinnen und Vertreter einer europäischen Partei aus verschiedenen Ländern im Europaparlament“, heißt es von Volt.