Es droht ein „schleichender Blackout“: Deutschland steht vor der Renten-Katastrophe

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Der Städte- und Gemeindebund warnt eindringlich: Die öffentliche Verwaltung steht vor dem Kollaps. Denn es gehen in den kommenden Jahren viele Mitarbeiter in Rente.

Berlin - Es ist eines der drängendsten Herausforderungen der nächsten 20 Jahre: Der demografische Wandel trifft mit voller Wucht auf die sozialen Sicherungssysteme. Die Babyboomer gehen in Rente und hinterlassen eine gewaltige Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Schon seit Jahren warnen Experten vor der schleichenden Katastrophe, der man mit der Zuwanderung von Fachkräften und der Einbindung von technologischem Fortschritt begegnen kann. Nun findet der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds deutliche Worte.

„Schleichender Blackout“: Der öffentlichen Verwaltung droht der Kollaps

Angesichts von Personalmangel hat der Städte- und Gemeindebund vor einem Kollaps der öffentlichen Verwaltung gewarnt. „Fehlendes Personal wird die Arbeit des öffentlichen Dienstes und vor allem der Kommunen massiv beeinträchtigen und kann die Daseinsvorsorge an den Rand des Zusammenbruchs bringen“, sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am 25. Dezember. Bereits heute seien mehr als 100.000 Stellen in den Kommunen unbesetzt, weil kein Personal gefunden werde.

„In den kommenden zehn Jahren werden annähernd 500.000 der rund 1,65 Millionen Beschäftigten in den Kommunen in den Ruhestand gehen“, fuhr Berghegger fort. „Bis zum Jahr 2030 werden in den Kommunen rund 230.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen.“

Es gibt auch Rentner, die auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze arbeiten wollen.
Es gibt auch Rentner, die auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze arbeiten wollen. © Simona Pilolla/Imago

Das wirke sich nicht nur auf die Bearbeitungszeiten in den Behörden aus. „In den nächsten fünf Jahren gehen beispielsweise mehr als 50.000 Busfahrer in den Ruhestand, zudem fehlen bereits jetzt mehr als 100.000 Fachkräfte in den Kitas“, warnte Berghegger. „Wenn wir nicht schnell und entschieden gegensteuern, wird dies gravierende Folgen für die Bürgerinnen und Bürger und den Standort Deutschland insgesamt haben.“ Der Hauptgeschäftsführer sprach von einem „schleichenden Blackout“.

Digitalisierung und KI als Lösung gegen den Fachkräftemangel: Politik handelt „mehr als fahrlässig“

Um den Betrieb in der öffentlichen Verwaltung aufrechtzuerhalten, sei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zwingend notwendig, sagte Berghegger. „Es ist daher mehr als fahrlässig, dass die Politik in Deutschland immer noch Vorbehalte bei der Digitalisierung hat. Wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht, werden stets zunächst die Risiken diskutiert“, kritisierte er. Wenn die Digitalisierung in Deutschland weiterhin so langsam umgesetzt werde, „verspielen wir mutwillig unsere Zukunftschancen“.

Die Politik dürfe Beschäftigung nicht mehr aus der Perspektive des letzten Jahrhunderts denken, mahnte Berghegger. „Wir sollten flexible, an die jeweilige Lebenssituation angepasste Modelle entwickeln, um den öffentlichen Dienst attraktiv zu halten.“ Neben digitalen Werkzeugen könne auch „eine gemeinsame oder geteilte Erbringung von Aufgaben“ eine Rolle spielen. (wal/AFP)

Auch interessant

Kommentare