Furcht vor Trump-Ergebnis bei US-Wahl: Bundesstaat aktiviert Nationalgarde
Angespannte Stimmung vor der US-Wahl: Mancherorts kam es bereits zu Ausschreitungen – einige rechnen mit Gewalt nach Sieg oder Niederlage von Donald Trump.
Washington – Die Stimmung in den USA ist vor der US-Wahl aufgeheizt – von drohenden Ausschreitungen am Wahltag und in den Tagen nach der Wahl ist die Rede. Die Sicherheitsmaßnahmen vor der Präsidentschaftswahl am 5. November sind in diesem Jahr daher besonders hoch. Nun hat der Bundesstaat Washington mit Blick auf mögliche Krawalle die Nationalgarde in Bereitschaft versetzt. Dabei handle es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, eilte Gouverneur Jay Inslee am Freitag (Ortszeit) mit. Jedoch wolle er auf mögliche zivile Unruhen rund um den Tag der Wahl „voll und ganz vorbereitet sein“.
Trump-Ergebnis bei US-Wahl: Wahlbriefkasten brennt – Stimmzettel beschädigt
In dem Bundesstaat im Nordwesten der USA war zu Beginn der Woche ein Wahlbriefkasten in Brand gesetzt worden. Wie Inslee mitteilte, wurde das Feuer in der Stadt Vancouver durch einen Brandsatz ausgelöst, Hunderte Stimmzettel wurden beschädigt oder zerstört. Fast zeitgleich ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in der Nachbarstadt Portland im Bundesstaat Oregon.
Inslee reagiere nun auf diesen Vorfall und auf landesweite Warnungen des Heimatschutzministeriums vor Bedrohungen der Wahlinfrastruktur, hieß es in der Mitteilung. Zwischen Montag, 4. November und Donnerstag, 7. November sollten daher so viele Mitglieder der Nationalgarde aktiviert werden wie notwendig. Dies sei zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und für das Wohlergehen aller erforderlich.
Ergebnis der US-Wahl: „Könnte zu gewalttätigem Verhalten kommen, wenn Trump nicht gewinnt“
Im Bundesstaat Washington liegt die demokratische Kandidatin Kamala Harris in Umfragen zur US-Wahl vor dem Republikaner Donald Trump. Nicht zuletzt schürt auch Trump die bereits geladene Stimmung in den USA vor der Wahl. So wächst die Sorge vor Ausschreitungen, sollte Trump am 5. November nicht als Sieger aus der US-Wahl hervorgehen. „Es könnte zu unangemessenem und gewalttätigem Verhalten kommen, wenn Trump nicht gewinnt“, warnte beispielsweise der Demokrat Stephen Cohen. Laut einer Umfrage von Associated Press sind vier von zehn registrierten Wählern in den USA besorgt über gewaltsame Versuche, die Ergebnisse nach der Wahl zu kippen.
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen bei der US-Wahl – Bedrohungen für Wahlbeamte und -mitarbeiter
In den entscheidenden Swing States, in denen laut Umfragen knappe Ergebnisse erwartet werden, soll die Stimmung mit Blick auf den Wahltag besonders angespannt sein. „Die Bedrohungen für Wahlbeamte und -mitarbeiter nehmen zu, und es ist entscheidend, sie ernst zu nehmen“, erklärte Robert Pape, Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Chicago Project on Security and Threats an der Universität von Chicago, im Gespräch mit Newsweek. Um die Sicherheit am Wahltag zu gewährleisten, wurden nach Angaben von US-Behörden zusätzlich zu erhöhter Polizeipräsenz und anderen Sicherheitsmaßnahmen auch kugelsichere Fenstern in Wahllokalen installiert. (pav/dpa)