Nächster Skandal? AfD-Politiker Bystron soll Scheinadresse in München nutzen
Die Ermittlungen gegen AfD-Politiker Bystron nehmen Fahrt auf. Neben Geldwäsche und Bestechlichkeit steht nun auch der Verdacht einer Scheinadresse im Raum.
Berlin/München – Nach Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Geldwäsche und der Bestechlichkeit gibt es neue Vorwürfe gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gehen Ermittler dem Verdacht nach, dass die Nummer zwei der Europawahlliste der AfD eine Scheinadresse als Wohnsitz in seinem Wahlkreis im Münchner Norden angegeben haben könnte. Dazu soll auch Geld gezahlt worden sein. Zuerst hatten der Spiegel und das ZDF über die neuen Vorwürfe berichtet. Bystron bestritt auf Nachfrage, dass es sich um eine Scheinwohnung handelt.
AfD-Politiker Bystron will von Vorwürfen nichts wissen: „Kampagne“
Bystron sagte am Dienstag: „Ich habe einen ordnungsgemäßen Mietvertrag, werde jedoch am Einzug gehindert, weil sich der Vormieter weigert, auszuziehen. Sobald die Wohnung gerichtlich geräumt wird, werde ich sie auch beziehen.“ Die Vorwürfe bezeichnete er als „Kampagne“, die das Ziel habe, „mich und die AfD bei den Wahlen zu beschädigen“. Die Frage, wie er und seine ebenfalls dort gemeldete Frau sowie die zwei Kinder in der winzigen Einzimmerwohnung Platz finden sollen, ließ Bystron dem ZDF zufolge unbeantwortet. Bei dem angeblichen Vormieter handelt es sich laut Spiegel-Informationen um einen vorbestraften Flüchtling, der offenbar nichts davon weiß, dass er für Bystron die Wohnung räumen solle.
Die Generalstaatsanwaltschaft München, die im Zuge der Ermittlungen gegen Bystron Durchsuchungen von Räumen in Berlin, Bayern und auf Mallorca angeordnet hatte, wollte sich auf Nachfrage wegen des laufenden Verfahrens nicht zu den Vorwürfen äußern. Bezüglich sämtlicher Vorwürfe gilt bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens die Unschuldsvermutung. Indes teilte die AfD-Bundestagsfraktion mit, zu dem Vorfall lägen ihr keine Informationen vor.

Skandale überschatten Europawahlkampf: Vorwürfe gegen AfD-Kandidaten Bystron und Krah
Der Bundestag hatte die Immunität von Bystron Mitte Mai aufgehoben, weil die Generalstaatsanwaltschaft wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche gegen ihn ermittelt. Polizisten durchsuchten unter anderem sein Abgeordnetenbüro in Berlin. Bystron selbst bezeichnete das Verfahren als politisch motiviert. Er rechne damit, dass das Verfahren eingestellt werde, „wenn die Wahl vorbei ist“.
Die Skandale rund um die Partei häufen sich: Bystron und der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah, sind seit Wochen wegen möglicher Verbindungen zu pro-russischen Netzwerken in den Schlagzeilen. Staatsanwaltschaften prüfen laut Medienberichten mögliche Geldzahlungen bei beiden Politikern. Nach der Durchsuchungsaktion verzichtete Bystron vorläufig auf Wahlkampfauftritte für die AfD – unter Verweis auf familiäre Gründe. (nak/dpa)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!