Morgan - Britische Kultmarke baut neuen Sportwagen mit BMW-Motor

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Morgan Bild 1/12 - Morgan Prototyp 2026
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 2/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 3/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 4/12
Morgan Super 3 / Bild: Morgan Bild 5/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 6/12
Morgan Super 3 / Bild: Morgan Bild 7/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 8/12
Morgan Super 3 / Bild: Morgan Bild 9/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 10/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 11/12
Morgan Plus Four / Bild: Morgan Bild 12/12
12
Freitag, 31.01.2025, 14:51
Elektrotrend? Da müssen die Morgan-Verantwortlichen nur lachen. Sie leben in einer anderen automobilen Welt und das schon seit vielen Jahrzehnten. Das ist selbst beim neuesten Spielzeug nicht anders, der sich aktuell in seiner finalen Entwicklungsphase befindet.

An sich soll der neue Morgan-Spaßmacher kein direkter Nachfolger für den in die Jahre gekommenen Plus Six sein; dürfte aber zeitnah seine Position als neues Topmodell im Portfolio des britischen Nischenherstellers einnehmen. Damit fährt er – betont britisch – in den Spuren der anderen Doppelsitzer Toyota Supra und BMW Z4, die noch in diesem Jahr eingestellt werden. Der Antrieb des Plus-Six-Nachfolgers dürfte dagegen mit jenem von BMW Z4 und Toyota Supra – ein drei Liter großer Reihensechszylinder-Turbo – identisch sein.

Nachfolger des Morgan Plus Six

Im kommenden Frühjahr wird das neue Modell enthüllt und dann wohl auch seine Bezeichnung in die weite Welt getragen. Typisch Morgan und damit besonders puristisch wird er jedoch fraglos bleiben. Aktuell ist der neue Morgan Plus Six 2026 in seiner finalen Entwicklungsphase und dreht ohne jede Elektrifizierung gerade in Großbritannien seine noch getarnten Runden, nachdem er auch bereits auf der Nordschleife des Nürburgrings gesehen wurde. Auch wenn der neue Name noch geheim bleibt - bekannt ist, dass der Plus-Six-Nachfolger auf einer weiterentwickelten Aluminium-Plattform unterwegs sein wird, die die Bezeichnung CXV trägt. Zusammen mit dem über 350 PS starken BMW-Reihensechszylinder soll die neue verstärkte Plattform deutlich mehr Dynamik für den Fahrer realisieren können.

Morgan Plus Four / Bild: Morgan

Morgan fährt mit 350 PS starkem BMW-Sechszylinder

Im November vergangenen Jahres ist die Produktion des einstigen Topmodells Morgan Plus Six mit einer limitierten Pinnacle-Serie in der Manufaktur von in Malvern Link im britischen Worcestershire ausgelaufen. Seit 1909 werden in der dortigen Traditionsfabrik in der Pickersleigh Road die so einzigartigen Morgan-Modelle mit ihren organischen Karosserieformen gefertigt – heute noch wie schon vor rund 100 Jahren.

Morgan Plus Four / Bild: Morgan

Die Morgan-Sportwagen werden seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Handarbeit aus den drei Kernelementen Eschenholz, Aluminium und Leder gefertigt. So wird jedes Fahrzeug zu einem absoluten Unikat, das von erfahrenen Handwerkern gebaut wird. Oftmals haben die Monteure ihre Fähigkeiten über Handwerker-Generationen hinweg weitergegeben und im Laufe ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit perfektioniert. Kaum irgendwo anders in der automobilen Welt sind Tradition, Innovation und Fahrzeugtechnologie derart eng miteinander verwoben. Die Modellpalette von Morgan umfasst aktuell die Fahrzeuge Super 3, Plus Four und den auslaufenden Plus Six.

Von Patrick Solberg

press-inform.de