Moosburger Feuerwehr zieht Jahresbilanz und ist stolz auf ihre Leistung
Die Feuerwehr Moosburg hat Bilanz gezogen. Weit über 9000 Stunden ehrenamtlichen Dienst leistete man heuer bedingt durch das Hochwasser.
Moosburg – Eine Woche Hochwasser und der ausgelöste Katastrophenalarm im Landkreis Freising haben auch die Feuerwehr Moosburg extrem gefordert. Unter anderem blickte man in der Jahresversammlung auf diese Tage zurück und vermeldete beeindruckende Zahlen. Mit 9315 geleisteten Stunden im ehrenamtlichen Dienst hatte man ein extrem arbeitsintensives Jahr.
Im Jahr 2024 hat die Feuerwehr Moosburg bei 291 Einsätzen insgesamt 4581 Gesamt㈠stunden geleistet. Gegenüber dem ebenfalls sehr fordernden Jahr 2022 sind das zwar 115 Einsätze weniger, aber 321 Stunden mehr. 9315 Gesamtstunden mit Einsätzen und Übungen sowie die 4581 Einsatzstunden in diesem Jahr liegen deutlich über den Vorjahren 2021 (gesamt 3933 Stunden – Einsätze 2711 Stunden), 2022 (7235 – 4260) und 2023 (6603 – 3259). Den Unterschied macht zum Großteil das Hochwasser aus: mit 46 registrierten Einsätzen und 1944 Personenstunden.
Moosburgs Kommandant: „Das vergangene Jahr hat uns stark gefordert“
Kommandant Gerhard Hochleitner verwies aber auch darauf, dass man beispielsweise mit einem Kleinbrand am Rathaus in der Silvesternacht oder einem tödlich geendeten Autounfall in der Rosenau weitere Herausforderungen hatte. „Das vergangene Jahr hat uns alle stark gefordert, und wir können stolz auf die beeindruckende Leistung sein“, betonte der Kommandant. Er machte vor allem deutlich, dass die Helfer alle diese Stunden freiwillig erbringen und diese nicht selbstverständlich sind.

Der Kommandant betonte aber auch, dass die Baustelle in der Leinberger Straße rund um das Feuerwehrhaus eine große Herausforderung darstellte. Auch wenn die beteiligten Baufirmen sehr bemüht waren, musste man bei Einsätzen Umwege in Kauf nehmen. Aktuell besteht die Feuerwehr aus 527 Mitgliedern, wobei die Zahl der Aktiven von 94 auf 89 leicht zurückgegangen ist. Nachwuchs bildet man in der Jugendfeuerwehr aus, der 15 Personen angehören.
Feste Lösung für historische Automobile geplant
Christian Brülbeck, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, sprach in seinem Bericht über die Abteilung ALF (Alte Lösch Fahrzeuge), die Moosburgs historische Automobile verwaltet. Die Fahrzeuge sind bei der Familie Hadersdorfer untergestellt, und nun bastelt die Abteilung an einer festen Lösung für die Unterbringung. Die Stadt Moosburg würde der Feuerwehr ein Grundstück verpachten für die Errichtung einer Garage. Brülbeck regte angesichts der schwierigen Finanzierung dieses Plans an, dass Privatleute oder Unternehmen die Erhaltung musealer Fahrzeuge unterstützen könnten.
In der Versammlung gab es auch Ehrungen für Horst Walla (50 Jahre fördernd), Gerhard Eggerdinger, Maria Fischer, Anton Neumaier, Hermann Schmolka (alle 40 Jahre fördernd), Florian Alt, Michael Bauer, Maria Dormeier und Dr. Thomas Geiner (alle 25 Jahre fördernd). Im aktiven und passiven Dienst zusammen kommen Georg Goldes sen. (42 Jahre aktiv) und Raimund Seiffert (39 Jahre aktiv) auf 50 Jahre Mitgliedschaft. 40 Jahre Mitglied㈠schaft in der Kombination erreichten Josef Herker (aktives Mitglied) und Thomas Krojer (29 Jahre aktiv). Neuaufnahmen in den aktiven Dienst erfolgten für Philip Gido, Timo Gold, Franziska Koch, Anica Seligmann, Leonie Wiesheu und Vanessa Funk.