Super-Bowl-Verschwörungstheorie um Taylor Swift lässt sogar Biden reagieren – „genau wie geplant“
Beim Super Bowl spielte Taylor Swift eine der Hauptrollen. Das rief sogar US-Präsident Joe Biden auf den Plan – der sich zu einer Verschwörungstheorie äußerte.
Las Vegas – Sie stahl beim wohl größten Sport-Event der Welt allen die Show: Taylor Swift. Die Pop-Ikone hatte trotz laufender Tour und Auftritt in Japan kurz zuvor alle Hebel in Bewegung gesetzt, um beim Super Bowl LVIII in Las Vegas dabei zu sein. Zum Glück, wie sich herausstellte. Denn ihr Partner Travis Kelce, Tight End der Kansas City Chiefs, gewann die prestigeträchtige Trophäe mit seinem Team in der Verlängerung gegen die San Francisco 49ers
Ihr Glück lebten Swift und Kelce nach dem Spiel jubelnd auf dem Feld aus. Längst nicht allen Fans gefällt allerdings die mediale Aufmerksamkeit, die die wohl aktuell bekannteste Sängerin der Welt und der Sport-Superstar innerhalb der NFL – kommerziell die größte Sportliga weltweit – auf sich ziehen. Wohl auch deshalb kursieren aus rechten Kreisen in den vergangenen Wochen immer wieder ungewöhnliche Verschwörungstheorien um Swift, Kelce und den Super Bowl. Auf humoristische Weise näherte sich nun sogar US-Präsident Joe Biden einer davon.

Super-Bowl-Sieg der Chiefs: US-Präsident Biden greift Verschwörungstheorie um Taylor Swift auf
Den Sieg der Kansas City Chiefs beim Super Bowl hat das Social-Media-Team von US-Präsident Joe Biden genutzt, um eine rechte Verschwörungstheorie zu parodieren. Nachdem das wichtigste Football-Spiel des Jahres am Sonntagabend entschieden war, erschien auf dem persönlichen X-Account (vormals Twitter) des Demokraten eine Fotomontage, die ihn lächelnd vor schwarzem Hintergrund zeigt - mit Augen, aus denen rote Laser schießen. Bei der Montage handelt es sich um ein schon seit einiger Zeit im Internet kursierendes Meme, das als „Dark Brandon“ bekannt ist. Dazu hieß es in dem Beitrag spöttisch: „Genau so, wie wir es geplant haben.“
Damit nahm Bidens Team Bezug auf eine in rechten Kreisen verbreitete Verschwörungstheorie, die mit Superstar Taylor Swift, ihrem Freund Travis Kelce von den Kansas City Chiefs und der Behauptung zu tun hat, der Sieg seiner Mannschaft sei eine abgekartete Sache gewesen. Die Beziehung der beiden hatte zuletzt viel Aufmerksamkeit bekommen, auch weil die 34-Jährige bei Spielen von Kelces Team anwesend war und sich dann alle Augen auf das Paar richteten.
Politischer Super Bowl durch Taylor Swift? Äußerung zur US-Wahl bleibt aus
Nicht zuletzt mit dieser Verschwörungstheorie hatte der Super Bowl in den USA bereits vorab im Hinblick auf die anstehende US-Wahl eine höchst politische Dimension bekommen. Republikaner hatten befürchtetet, dass Swift ihre Anwesenheit beim Super Bowl dazu nutzen könnte, Wahlkampf für Biden und seine Demokraten zu machen. Zwar wurde Swift am Sonntag mehrmals dabei gezeigt, wie sie ausgelassen auf der Tribüne auf und ab hüpfte, den Triumph ihres Freunds bejubelte, gar ihr Bier in einem Zug hinunterstürzte und Kelce später auf dem Rasen einen Kuss gab. Ein politisches Statement gab sie allerdings nicht ab.
Meine news
Für Präsident Biden passt der X-Beitrag derweil klar in eine neue Wahlkampf-Strategie. Der 81-Jährige hatte durch seinen Nahost-Kurs zuletzt gerade bei jüngeren Wählerinnen und Wählern an Rückhalt verloren. In den Umfragen liegt Biden gegenüber Trump leicht zurück. Die New York Times berichtete kürzlich, sein Team habe begonnen, mit Promis und Influencern über mögliche Unterstützung in sozialen Medien zu reden. Ebenfalls am Sonntag veröffentlichte Bidens Wahlkampfteam zum ersten Mal ein Video bei TikTok. Das Profilbild des Accounts: „Dark Brandon“. (han/dpa)