Wegen hoher Kosten - Lufthansa-Chef schlägt Alarm: „Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen“

Die schlechten Nachrichten am Luftfahrtstandort Hamburg häufen sich. Nach dem angekündigten Teilrückzug von Ryanair hat auch Eurowings bekanntgegeben, sein Angebot in Hamburg im nächsten Jahr zu verringern.

Mehr als 1000 Flüge von und nach Hamburg will die Lufthansa-Tochter Eurowings in einem ersten Schritt aus dem Programm nehmen und verlagern, wie es in einer Mitteilung heißt. Grund seien die hohen Kosten. Für die Kosten der Gesellschaften wesentlich sind die Luftverkehrssteuer, die Flugsicherungsgebühr, die Luftsicherheitsgebühr und die Flughafenentgelte. Die ersten drei sind laut Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften staatlich herbeigeführt.

Lufthansa-Chef: „Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen“

Nun schlägt auch Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa, Alarm. Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen dazu, dass immer mehr Airlines deutsche Flughäfen meiden und wichtige Flugverbindungen streichen. Spohr äußerte sich gegenüber der „Bild“ besorgt über die Anbindung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. „Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot. Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen“, so Spohr.

Lufthansa-Chef Spohr kritisiert zudem geplante staatliche Regulierungen, wie die Beimischungsquote für E-Fuels. Diese sollen zwar die CO2-Werte bei Flügen verbessern, aber die synthetischen Kraftstoffe sind bisher in nicht ausreichender Menge verfügbar. „All das schadet unserer Wirtschaft enorm und macht viele Regionen für künftige Investitionen unattraktiver. Als Exportnation können wir uns das nicht leisten. Deutschland und die EU müssen dringend umsteuern“, betont der Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft betont zudem, dass die im europäischen Vergleich deutlich höheren staatlichen Standortkosten in Deutschland maßgeblich für die Flugstreichungen verantwortlich seien,