"Selbstaufladende Stromquelle": Wissenschaftlicher Durchbruch mit Gerät, das Strom aus Luft gewinnt

Wissenschaftler des Indian Institute of Technology (IIT) Indore haben einen Durchbruch erzielt: Sie entwickelten laut "Times of India" ein Gerät, das mit Hilfe von Luft und Wasser eigenständig Strom erzeugen kann. Ziel ist eine nachhaltige und günstige Energiequelle für kleine elektronische Geräte, besonders in Regionen ohne stabile Stromversorgung.

Forscher entwickeln Membran, die mit Luft und Wasser eigenständig Strom erzeugt

Die Technik basiert auf einer speziellen Membran aus Graphenoxid und Zink-Imidazol, die mikroskopisch kleine Kanäle bildet. Wird sie teilweise ins Wasser getaucht, steigt das Wasser durch Verdunstung nach oben. Dabei trennen sich positiv und negativ geladene Ionen, wodurch eine konstante Spannung entsteht. "Man kann es sich wie eine selbstladende Stromquelle vorstellen, angetrieben allein durch Luft und Wasser", erklärte Projektleiter Professor Dhirendra K. Rai.

Bereits eine kleine Membran von drei mal zwei Zentimetern liefert rund 0,75 Volt. Mehrere Membranen lassen sich kombinieren, um eine höhere Spannung zu erreichen. Das Besondere: Das System funktioniert auch mit Salz- oder Schmutzwasser, bleibt monatelang stabil und arbeitet unabhängig von Tageslicht – also auch nachts, drinnen oder bei schlechtem Wetter.

Gerade in ländlichen Regionen gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten

„Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat die Ökosysteme destabilisiert und die Umweltverschmutzung verschärft, wodurch ein dringender Bedarf an nachhaltigen und sauberen Energiealternativen entstanden ist“, schrieben die Forscher in der Einleitung zu ihren Ergebnissen, die im "Chemical Engineering Journal" veröffentlicht wurden.

Sie sehen dafür vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Technik könnte Sensoren in Wäldern und auf Feldern betreiben, Lichtquellen bei Stromausfällen versorgen oder medizinische Geräte mit geringem Energiebedarf unterstützen. "Gerade in ländlichen Regionen und Kliniken ohne stabile Stromversorgung kann das Leben retten", betonte Institutsdirektor Suhas Joshi.

Zwar ersetzt die Innovation keine großflächigen Stromnetze, doch sie zeigt, wie sich aus kleinsten Ressourcen saubere Energie gewinnen lässt. Damit reiht sie sich ein in eine Reihe neuer Technologien, die weltweit erforscht werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimakrise zu bekämpfen.