Abnehmen mit Haferflocken und Zitrusfrüchten: Was es mit dem Oat-zempic-Trend auf sich hat

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Haferflocken sind gesund, helfen gegen Fettleber und können auch beim Abnehmen unterstützen. Ein neuer Shake, der über Tiktok verbreitet wird, sorgt allerdings für Aufregung.

Haferflocken sind nicht nur lecker, auch dank ihres hohen Nährstoffgehalts gelten sie als sehr gesund. Ihr hoher Ballaststoffgehalt unterstützt die Verdauung und stabilisiert den Blutzuckerspiegel, was Heißhunger vorbeugt und das Abnehmen erleichtert. Zudem kann der Verzehr zu hohen Cholesterinspiegel senken. Selbst die Folgen einer Fettleber sollen mithilfe einer Haferflocken-Kur reduziert und verhindert werden. In den sozialen Medien geht ein Diät-Shake viral, der lediglich aus drei Zutaten, darunter Haferflocken, besteht und innerhalb weniger Wochen eine starke Gewichtsreduktion zur Folge haben soll. Manche derer, die es ausprobiert haben, berichten von Erfolgserlebnissen, andere wiederum sind skeptisch. Auch Ernährungsexperten äußern sich zu diesem Trend, der sich tatsächlich als „Oat-zempic“ einen Namen macht.

Oat-zempic: Hat der Trend-Shake zum Abnehmen ähnliche Wirkung wie ein Medikament?

shake
Oat-zempic besteht aus drei Zutaten: Haferflocken, Wasser und Limone. © Milanchikov/Imago

In dem Wort „Oat-zempic“ steckt nicht nur der Begriff „oat“, der sich auf Haferflocken (engl. oats) bezieht. Oat-zempic soll scheinbar auf das Medikament Ozempic® anspielen, das zur Behandlung von Diabetes verabreicht wird und gleichzeitig einen starken Gewichtsverlust zur Folge hat. Experten warnen allerdings ganz klar davor, anzunehmen, dass der Diät-Shake – bestehend aus Haferflocken, Wasser, Limone und nach Belieben etwas Zimt – denselben Effekt habe, wie der Wirkstoff des Medikaments. „Es ist ganz eindeutig, es ist einfach nicht dasselbe“, so die Ernährungsexpertin Maya Feller gegenüber dem Fernsehsender ABC.

Diabetes-Medikament hilft auch beim Abnehmen

Der Wirkstoff Semaglutid beziehungsweise das Medikament Ozempic® ist „zugelassen zur Behandlung eines unzureichend eingestellten Diabetes Typ 2 bei Erwachsenen als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität. Jedes andere Anwendungsgebiet, inklusive Gewichtsregulierung, stellt eine off-label Anwendung dar und kann aktuell die Verfügbarkeit von Ozempic® für Menschen mit Typ 2 Diabetes gefährden.“, so das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Off-label bedeutet, dass ein Arzneimittel außerhalb der zugelassenen Indikation (eines bestimmten Krankheitsbilds) angewendet wird.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Abnehmen: Dank Oat-zempic sollen über 18 Kilo in zwei Monaten möglich sein

Die Ernährungsberaterin Taylor Grasso, die auf ihrem Tiktok-Account „Simply Healthy“ Tipps und Tricks rund um gesunde Ernährung teilt, warnt vor derartigen Crash-Diät-Aussagen, die angeblich mit dem Getränk Oat-zempic möglich sein sollen. „Jeder Trend, der eine exakte Kilogramm-Angabe in einer bestimmten Zeit zur Gewichtsreduktion verspricht – bitte davon absehen.“ Durch die wenigen Inhaltsstoffe in einem Diät-Drink (1/2 Tasse Haferflocken, 1/2 Limone, 1 Glas Wasser, gemixt) könnte es zudem schnell zu einer Nährstoff-Unterversorgung kommen. Wer abnehmen möchte, sollte dies besser unter ganzheitlichen Gesichtspunkten angehen.

Es wäre wichtig, für eine langfristige Gewichtsreduktion auf fünf entscheidende Faktoren zu achten:

  1. Gesunde und ausgewogene Ernährung
  2. Ausreichend Bewegung
  3. Dauer an Schlaf sowie gute Schlafqualität
  4. Stressreduktion
  5. Trinken von ausreichend Flüssigkeit (ein bis zwei Liter täglich), vorrangig Wasser

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare