München ist teuerste Eisstadt in Deutschland – doch in einer Region ist die Kugel noch teurer
Ein Eis für zwischendurch, das steht im Sommer für viele auf der Tagesordnung. Eine Umfrage zeigt, wo die Kugel am teuersten ist – und wo günstig.
München – Wenn es im Sommer zu heiß wird, schwören viele auf eine Abkühlung durch die ein oder andere Kugel Eis. Auch bei niedrigen Temperaturen ist der gute Geschmack für viele ein Argument genug. Doch Eisliebhaber müssen sich wappnen, denn die Preise für Eis in Deutschland sind flächendeckend gestiegen – eine Entwicklung, die noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat.
München laut Umfrage teuerste Eisstadt in Deutschland – Bochum hat die billigste Kugel Eis
Das Portal Coupons.de hat bei einer Eis-Umfrage bundesweit die Preise von 123 Eisdielen analysiert. Das Ergebnis: Im Ruhrgebiet gibt es das günstigste Eis: Bochum ist mit einem Durchschnittspreis von 1,40 Euro pro Kugel Eis der Preisführer in Deutschland. Die Nachbarstädte Dortmund und Essen, wo eine Kugel im Durchschnitt 1,43 Euro kostet, belegen den zweiten Platz.
Wuppertal mit 1,47 Euro pro Kugel teilt sich den dritten Platz mit Halle an der Saale. Im Jahr 2022 war Wuppertal an der Spitze, damals kostete das günstigste Eis jedoch noch 1,20 Euro.

Unterdessen kommt das teuerste Eis aus Bayern. In München, das auch für seine hohen Mieten bekannt ist, kostet eine Kugel Eis im Durchschnitt 2,12 Euro – und damit fast einen Euro mehr als in Bochum. Auch im Europavergleich müssen Münchener für Eis mehr zahlen als die meisten. Die Preise sind hier jedoch nicht so stark gestiegen, denn schon im letzten Jahr kostete die Kugel 2,03 Euro, im Jahr davor 1,73 Euro. In Kassel ist der Preis für eine Kugel Eis unterdessen um 50 Cent gestiegen.
Größte Preissteigerung von Eis in Bielefeld festgestellt
München ist laut der Umfrage von Coupons.de zum dritten Mal in Folge die Stadt mit den teuersten Eisdielen in größeren Städten. Auch in Nürnberg kostet eine Kugel Eis mittlerweile 2 Euro, was die Stadt zur zweitteuersten Eisstadt macht. Im Vorjahr kostete eine Kugel dort noch 1,73 Euro. Zuletzt erregte auch ein Foto von äußerst teurer Sahne in einer Eisdiele Aufmerksamkeit.
Die größte Preissteigerung gab es in Bielefeld, wo der Durchschnittspreis von 1,40 Euro auf 1,70 Euro gestiegen ist. In einigen Städten, wie zum Beispiel in Bochum, sind die Preise sogar gesunken. In Hannover sogar um ganze 37 Cent! Bis zum Jahr 2028 könnte der Durchschnittspreis laut einer Prognose von Weloveholidays auf 1,72 Euro steigen. In anderen europäischen Ländern wie Spanien könnte dieser sogar auf mehr als 4 Euro ansteigen.
Das Portal hat die Eisdielen auch nach den beliebtesten Eissorten gefragt. Schoko, Vanille, Pistazie, Straciatella und Joghurt wurden dabei am häufigsten genannt. Auch vegane Eissorten werden immer beliebter.
Kugel Eis über drei Euro: Teuerstes Eis in Deutschland gibt es auf Norderney
Das teuerste Eis des Landes, nicht nur auf Städte begrenzt, gibt es allerdings auf Norderney. Dort kostet eine Kugel 3,50 Euro, wie das Portal Moin.de berichtete. Auch auf Sylt sind drei Euro laut SHZ keine Seltenheit.
Im Jahr 2024 kostet eine Kugel Eis in Deutschland im Durchschnitt 1,72 Euro. Die Preise reichen dabei von einem Euro bis zu 2,50 Euro. Die Preiserhöhungen sind wahrscheinlich hauptsächlich auf gestiegene Produktions- und Milchkosten zurückzuführen. Im Vorjahr lag der Durchschnittspreis noch bei 1,62 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise in diesem Jahr nur um 6,2 Prozent gestiegen, zuvor um 11 Prozent. Die Inflation hat sich allgemein etwas abgeschwächt, was sich auch in den Eispreisen widerspiegelt.