Sonnenfinsternis im Livestream – So erleben Sie das Himmelsereignis auch bei schlechtem Wetter
Die Sonnenfinsternis am 29. März können Sie live erleben – auch wenn das Wetter schlecht ist. Livestreams zeigen das Spektakel aus verschiedenen Ländern.
München – Livestreams bieten Fans von Mond- und Sonnenfinsternissen die Möglichkeit, diese Ereignisse komfortabel zu verfolgen. Sie erlauben es, kosmische Phänomene live zu erleben, selbst wenn man nicht vor Ort ist. Auch bei ungünstigen Wetterbedingungen am eigenen Standort kann man so eine Sonnen- oder Mondfinsternis genießen. Ein weiterer Vorteil von Livestreams ist, dass sie oft mehr zeigen, als man am eigenen Beobachtungsort sehen könnte. Ein gutes Beispiel ist die Mondfinsternis vom 14. März 2025: In Deutschland war sie nur teilweise sichtbar, während in den USA der Blutmond in voller Pracht erschien.
Partielle Sonnenfinsternis ist in Europa zu sehen – wenn die Wolken nicht stören
Am 29. März 2025 wird eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden, die ebenfalls im Livestream verfolgt werden kann. Das ist besonders praktisch, da das Wetter in vielen Teilen Deutschlands voraussichtlich nicht mitspielen wird. Zudem wird die Sonne hierzulande nur zu etwa 21 Prozent verdeckt, während an anderen Orten eine deutlich größere Bedeckung zu sehen sein wird.
Livestream der Sonnenfinsternis zeigt einen spektakulären Effekt
Das Portal Time and Date plant, die Sonnenfinsternis live zu übertragen. Der Livestream wird nicht nur Bilder von einem einzigen Ort zeigen, sondern von verschiedenen Orten in Italien, Norwegen und Großbritannien. Besonders spannend sind die Aufnahmen aus Kanada: An der Bay of Fundy wird die Sonne zu drei Vierteln verdeckt sein, und es entsteht ein spektakulärer „Hörner“-Effekt, wenn die Sonne während der Finsternis aufgeht.
Sonnenfinsternis im Livestream aus Greenwich oder Deutschland
Auch das Royal Observatory in Greenwich wird einen Livestream zur Sonnenfinsternis anbieten. Das Observatorium, bekannt für den Nullmeridian und die Greenwich Mean Time (GMT), zeigt, wie sich die Sonne über London zu etwa einem Drittel verdunkelt. Ein Astronom des Royal Observatory wird die Übertragung kommentieren.

Wer lieber einen deutschsprachigen Livestream bevorzugt, sollte den der Sternwarte Peterberg in Betracht ziehen. Diese Sternwarte im Saarland plant ebenfalls, die partielle Verfinsterung der Sonne zu zeigen, bei der der Neumond die Sonne teilweise verdeckt. Im Saarland wird eine Bedeckung von etwa 17 bis 18 Prozent erwartet.
Sonnenfinsternis ohne Livestream beobachten – wenn man einen Sonnenfilter hat
Ist der Himmel an Ihrem Standort klar, können Sie die Sonnenfinsternis auch direkt beobachten. Wichtig ist, die Sonne nur mit einem speziellen Sonnenfilter zu betrachten, um die Augen zu schützen. Am gebräuchlichsten ist die Verwendung einer Sonnenfinsternis-Brille, die im Handel erhältlich ist. Auch beim Einsatz von Teleskopen, Ferngläsern oder Kameras muss eine Filterfolie vor dem Objektiv angebracht werden, um Schäden an Augen und Geräten zu vermeiden. (tab)