Großzügige Nachbarn: Schlehdorf spendet 15.000 Euro für neue Rettungsstation in Kochel

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Mit einem symbolischen Spatenstich starteten im März 2024 die Bauarbeiten für die neue Berg- und Wasserwachtstation am Kochelsee. © Sandra Gerbich

Noch heuer soll in Kochel die neue Rettungswache für Wasserwacht und Bergwachtbereitschaft am See stehen. Für das Bauprojekt gibt es auch eine Spende der Gemeinde Schlehdorf.

Schlehdorf - In Kochel laufen derzeit die Arbeiten für die neue Rettungswache von Bergwacht und Wasserwacht auf einem Grundstück am Kochelsee. Beide Hilfseinrichtungen müssen sich an der Baumaßnahme mit Eigenmitteln beteiligen, und das nicht unerheblich: die Bergwacht-Bereitschaft mit rund 300.000 Euro, die Wasserwacht mit mehr als 250.000 Euro.

Schlehdorfer Gemeinderat stimmt geschlossen 15.000-Euro-Spende für neue Berg- und Wasserwachtstation in Kochel zu

Von einem „Batzen“ Geld sprach Schlehdorfs Bürgermeister Stefan Jocher in der Gemeinderatssitzung – in der das Gremium geschlossen dafür stimmte, die Hilfseinrichtungen finanziell zu unterstützen. Ein Beitrag in Höhe von 15.000 Euro soll gespendet werden, da war sich der Gemeinderat einig – 10.000 Euro für die Bergwacht, 5000 Euro für die Wasserwach

Spatenstich war im März

Spatenstich für den zweigeschossigen Bau neben der alten Bergwachtstation am Kochelsee war heuer im März gewesen. Läuft alles glatt, soll das Gebäude noch heuer weitgehend fertig sein, heiß es. Das Projekt wird mit rund 2 Millionen Euro veranschlagt. Den Löwenanteil mit 800.000 Euro trägt die Gemeinde Kochel. Immerhin fast 670.000 Euro gibt es als Zuschuss aus der europäischen Leader-Förderung. Der Förderbescheid war im Sommer 2022 offiziell an die Vertreter von Gemeinde und den beiden Blaulichtorganisationen überreicht worden.

Der Neubau ist notwendig, weil das benachbarte Domizil der Bergwacht in die Jahre gekommen ist und nicht mehr für die gestiegenen Anforderungen ausreicht. Die Kochler Wasserwacht leidet gar noch mehr unter Platzmangel, sie muss sich bislang mit mehreren Standorten für ihre Gerätschaften begnügen.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare