Biathlon-Welt in Trauer: Mehrfacher Weltmeister stirbt nach Krankheit

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport

Kommentare

Die Biathlon-Welt trauert um einen mehrfachen Staffel-Weltmeister: Der Russe Alexander Uschakow ist im Alter von 76 Jahren verstorben.

München – In den 1970er Jahren gehörte er zu den ganz großen des Biathlon-Sports, jetzt ist der russische Biathlet Alexander Uschakow im Alter von 76 Jahren verstorben. Das teilte der Udmurtische Biathlonverband auf seinem Telegram-Kanal mit. Zur genauen Todesursache am 14. August wurde nur eine „Krankheit“ genannt, sonst jedoch keine näheren Angaben gemacht.

Dreifacher Biathlon-Staffel-Weltmeister Alexander Uschakow verstorben

Uschakow begann seine Biathlon-Karriere unter sowjetischer Flagge in den 1960er Jahren und gewann 1969 bei der Junioren-Weltmeisterschaft im polnischen Zakopane Gold im Einzel. In der Folge stieg er bei den Profis ein und feierte fortan weiterhin große Erfolge.

Der dreifache Biathlon-Weltmeister Alexander Uschakow ist im Alter von 76 Jahren verstorben. (Symbolbild)
Der dreifache Biathlon-Weltmeister Alexander Uschakow ist im Alter von 76 Jahren verstorben. (Symbolbild) © IMAGO / Kosecki

Als Teil der sowjetischen Staffel holte Uschakow 1970 bei seiner ersten Weltmeisterschaft der Männer auf Anhieb die Goldmedaille vor Norwegen und der DDR-Staffel. 1974 in Misnk und 1977 in Vingrom konnte die sowjetische Staffel mit Uschakow erneut den WM-Titel gewinnen, 1975 gab es außerdem WM-Silber in Antholz.

Drei WM-Titel und Bronze im WM-Sprint für sowjetischen Biathleten Uschakow

Während im Weltcup für den dreifachen Staffel-Weltmeister Uschakow die ganz großen Erfolge ausblieben, konnte er 1977 in Vingrom im Sprint Bronze gewinnen und damit den größten Einzel-Erfolg seiner Karriere feiern. In der ersten offiziellen Saison des Biathlon-Weltcups 1977/1978 erreichte er außerdem den 6. Rang.

Nachdem Uschakow bei seinen letzten Weltmeisterschaften 1978 in Hochfilzen mit der sowjetischen Staffel erstmals seit 1966 eine WM-Medaille in der Staffel verpasst hatte, zog er sich auch aus dem Weltcup zusehends zurück. Nur bei den UdSSR-Meisterschaften 1980 gewann er noch zwei weitere Titel.

Nach seiner Karriere als Biathlet arbeitete Uschakow unter anderem in der Leningrader Akademie für Raumfahrt als Sportausbilder und war später als Trainer des Sankt Petersburger Biathlon-Damenteams tätig.

Auch interessant

Kommentare