Eisvergnügen auf dem Tölzer Klammerweiher nähert sich dem Ende
Dort, wo vor knapp 100 Jahren das erste Eishockeyspiel das Tölzer Eisclubs stattfand, frönten am Wochenende Kinder und Erwachsene dem winterlichen Vergnügen. Der Klammerweiher im Tölzer Nordostens ist wegen der tiefen Temperaturen seit einiger Zeit komplett zugefroren.
Bad Tölz – So tummelten sich Schlittschuhläufer, Eishockeyspieler und Stockschützen auf der kleinen Eisfläche. Allerdings dürfte das Vergnügen nicht mehr lange dauern, da ein Warmlufteinbruch mit Regen vorhergesagt ist.
Im Januar 1928 fand auf dem kleinen Weiher ein Eishockeyspiel einer Mannschaft des Tölzer Eisclubs gegen ein Team aus Rosenheim statt. Es gilt als Gründungsdatum des ruhmreichen EC Bad Tölz. Weiher wie diese wurden damals noch zur Eisbereitung für die einstmals 22 Tölzer Brauereien genützt. Eine davon war der Klammerbräu. Das Eis wurde im Winter per Handsägen in rechteckige Blöcke geschnitten, dann in die Eiskeller der Brauereien verfrachtet und diente dann monatelang zur Kühlung des frisch gebrauten Bieres. Erst durch die Erfindung der Kühlmaschine durch die Firma Linde verschwand die historische Kühlung des Bieres nach und nach.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Weiher bekommt einen neuen Damm
Bauliche Veränderungen wird es am Klammerweiher vermutlich noch in diesem Jahr geben. Er gilt nämlich als Talsperre und muss deshalb an der Südseite einen neuen Damm erhalten. Der soll laut Christian Fürstberger vom städtischen Bauamt dazu dienen, die Anlieger in der Nähe (Tratfeldstraße) vor einem eventuellen Hochwasser und Dammbruch zu schützen. In den vergangenen 100 Jahren ist von einem derartigen Vorfall aber nichts bekannt geworden. In den Sommermonaten wird der Klammerweiher vom Bezirksfischereiverein Bad Tölz betreut und auch genutzt. Im Herbst wird dann „abgefischt“, damit die Tiere im Winter nicht verenden. (Karl Bock)