„Henri-Delaunay-Pokal“ - Um diesen Pokal kämpfen die Nationen bei der Fußball-EM 2024
Im Juni ist es wieder soweit: Die Fußball-Europameisterschaft findet statt, diesmal im eigenen Land . Umso wichtiger ist es, bei dieser Europameisterschaft den Pokal zu gewinnen . In den 64 Jahren seines Bestehens hat der EM-Pokal auch schon einige Veränderungen erlebt.
Benannt und bekannt nach dem Vorreiter der Fußball-EM
Der Henri-Delaunay-Pokal wurde nach dem bereits verstorbenen Fußballer und Schiedsrichter Henri Delaunay benannt. Als Generalsekretär des französischen Fußballverbandes wollte er bereits 1927 eine Fußball-Europameisterschaft einführen. Das wäre sogar drei Jahre vor der ersten Fußball-Weltmeisterschaft gewesen. Die FIFA lehnte eine „Europameisterschaft der Nationalmannschaften“ jedoch ab.
Henri Delaunay erlebte die erste Fußball-Europameisterschaft 1960 jedoch nicht mehr. Sein Sohn Pierre Delaunay setzte sich als Generalsekretär der UEFA für die Einführung der Europameisterschaft und die Benennung des Pokals nach seinem Vater ein. Der Pokal ging 1960 zum ersten Mal an die Sowjetunion.
Pokal der Fußball-EM 2024: Einige Veränderungen über die Jahre
Seitdem ist die Trophäe ein Wanderpokal, der mit jedem Sieg den Besitzer wechselt. Aber auch der EM-Pokal hat sich seit 1960 verändert. Für die Europameisterschaft 2008 wurde der Pokal neu gebaut: Sein Marmorsockel wurde entfernt, dafür wurde der Silberboden vergrößert. Auf der Rückseite sind nun die Siegernationen eingraviert und die Jonglierfigur des Originalpokals wurde entfernt.